WIR SIND DIGITALE SCHULE
Wir freuen uns außerordentlich, dass es unserer Schule gelungen ist, mit unserer erstmaligen Bewerbung als „Digitale Schule“ erfolgreich zu sein. Die Jury der nationalen MINT-Initiative hat die Oranienschule sehr positiv bewertet und uns ausgesprochen hohe Kompetenzen in den Bereichen des digitalen Lernens und der Implementierung von digitaler Bildung auf Lehrer- und Schüler-Seite bescheinigt.
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde der Oranienschule am 22.10.2020 diese Auszeichnung verleihen. Wir sind momentan das einzige Gymnasium in Wiesbaden mit dem Status einer „Digitalen Schule“.
DIGITALE BILDUNG AN DER ORANIENSCHULE
Die Implementierung von digitalen Medien ist für die Oranienschule keine vage Zukunftsvision, sondern integraler Bestandteil des täglichen Unterrichts. Durch das mobile Lernen mit iPads, Computern, Apps und im Web werden nicht nur Medienkompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf gefestigt, sondern diese ermöglichen auch ein individuelles, kooperatives und nachhaltiges Lernen.
Unabhängig von der Wahl der Medien (analog oder digital) verstehen die Lehrerinnen und Lehrer der Oranienschule Unterricht als einen kommunikativen Prozess, der Sach-, Methoden- sowie Handlungs- und Urteilskompetenzen fördert.
Technische Ausstattung
Die Oranienschule verfügt über eine gute Ausstattung an digitalen Endgeräten wie Beamern, Laptops, interaktiven Whiteboards und iPads, was es möglich macht, dass die Lernenden während des Unterrichts vielfältige Erfahrungen mit dem produktiven Einsatz von digitalen Geräten und Medien sammeln können.
Digitale Innovationen
Die App WebUntis ermöglicht uns bereits seit einigen Jahren, dass der Stunden- und Vertretungsplan für Lehrende und Lernende von zu Hause verfügbar ist.
Neu seit 2020/21:
Verbindliche Einführung des digitalen Klassenbuches (Nutzen für Schüler*innen: Stundenthema, Hausaufgaben, Fehlzeiten, persönliche Noten können eingesehen werden).
Die Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen verläuft nun im gesichert datenschutzkonformen Rahmen über das Landesportal Hessen (LANiS). Hierüber können auch klassenbezogene Arbeitsaufträge gestellt und von Schüler*innen Hausaufgaben eingereicht werden.
Die pädagogische Lernplattform Moodle (Teil des Landesportales Hessen) mit ihren vielfältigen medialen Möglichkeiten (z.B. Einbettung von Filmen, interaktive Lerninhalte, kooperatives Arbeiten an Glossaren) ermöglicht uns orts- und zeitunabhängiges Lehren und Lernen, nicht nur im Distanzunterricht während der Schulschließung, sondern auch während des Präsenzunterrichts (Prinzip des Flipped Classroom).
Die Kooperation mit der Firma Seibert Media GmbH hat uns seit dem Schuljahr 2019/20 nicht nur spannende Programmierkurse für die 8. Klassen beschert, sondern auch in den Sommerferien zu einem Ausbau der Schule mit WLAN in sämtlichen Räumen geführt.
Besondere Unterrichtsangebote
- Schwerpunkt Printdesign - professionelles Erstellen von Plakaten, Flyern, etc.
- Schwerpunkt Digitale Medien - Entwicklung von digitalen Anwendungen/Applikationen.
Digitale Peers
INFORMATIK AN DER ORANIENSCHULE
JAHGANGSTUFE | THEMEN | |
Klasse 5 Medienkunde | 1 Jahr/ 1 Std. |
Regeln und Verhalten in den Computer-Räumen Soft-und Hardware-Bestandteile der Schul-PCs Verhalten beim Umgang mit dem Internet |
Klassen 5/6 Roboter AG | 1 Halbjahr/ 2 Std. |
Aufbau und Programmierung des LEGO-Roboters mit Mindstorms |
Klassen 5/6 Programmier AG | 1 Halbjahr/ 2 Std. |
|
Klasse 6 Medien-Parcour | 1 Tag | Medienkunde, interaktiver Parcours zu Nutzen und Gefahren im Internet |
Klasse 9 WU Informatik | 1 Jahr/ 2 Std. |
Webdevelopment (HTML/CSS) Viren, Würmer und Trojaner Präsentationstechniken Excel Python mit dem Raspberry Pi |
Klasse 10 WU Informatik | 1 Jahr/ 2 Std. |
App-Programmierung Virtual und augmented reality Künstliche Intelligenz Programmieren mit Scratch |
E Wahlunterricht Informatik | 1 Jahr/ 2 Std. |
Programmieren von Webseiten mit CSS/JavaS Objektorientierte Programmierung mit JAVA Netzwerk: Router Switche und Domains |
Q1 Grundkurs Informatik | 1 Halbjahr/ 3 Std. |
Objektorientierte Modellierung mit Eclipse/Java5 |
Q2 Grundkurs Informatik | 1 Halbjahr/ 3 Std. |
Datenbanken Modellierung mit SQL Medienkunde, Datenschutz |
Q3 Grundkurs Informatik | 1 Halbjahr/ 3 Std. |
Theoretische Informatik Formale Sprachen und Grammatiken Automatentheorie und Berechenbarkeit |
Q4 Grundkurs Informatik | 1 Halbjahr/ 3 Std. |
3D-Programmierung mit anschließendem Druck |
Bei durchgängigem Besuch E-Q4 schriftl. oder mdl. Abiturprüfung im Fach Informatik möglich!
Nachfolgend können Sie sich unter dem Link eine Präsentation zum Informatikunterricht herunterladen.
MEDIENDESIGN
Projektwebsite Mediendesign
Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu Projektbeispielen, die illustrieren, an was mit welchem Ergebnis im Bereich Print im WU Mediendesign gearbeitet wird: Projektbeispiele Mediendesign - Schwerpunkt Print
WU Mediendesign
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 ist es verpflichtend, für die Dauer dieser zwei Schuljahre einen WU-Kurs zu belegen.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es im WU-Bereich der Oranienschule auch ein Angebot im gestalterisch-kreativen Bereich: Mediendesign.
Interessierten Schülerinnen und Schüler bietet sich hier die Möglichkeit, intensiv die Auseinandersetzung mit Inhalten aus dem Bereich Kommunikationsdesign zu erfahren und grundlegende Fertigkeiten auf diesem Gebiet zu erwerben.
Da es zeitgleich in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Mediendesignkurse gibt, haben wir uns
für eine inhaltlich unterschiedliche Schwerpunktsetzung der Kurse entschieden.
Ein WU-Kurs beschäftigt sich über die Dauer besagter zwei Schuljahre im Kern mit der Gestaltung von Printmedien, der in der nächsten Jahrgangsstufe darauf folgende Kurs bearbeitet hauptsächlich Aufgabenstellungen im Bereich digitaler Medien.
Die Oranienschule hat dabei den Vorteil, dass es Lehrer gibt, die eine langjährige Berufserfahrung im Bereich Grafikdesign/Mediendeisgn in den Unterricht einbringen können.
Im Folgenden werden der Mediendesign Kurs mit dem Schwerpunkt Printdesign und der Kurs mit dem Schwerpunkt Digitale Medien näher vorgestellt.
Informationen zum WU-Kurs Mediendesign
mit Schwerpunkt Printdesign
Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht die Gestaltung und Produktion von Plakaten, Flyern,
T -Shirts, Postkarten, Kalendern etc. für die Oranienschule.
Ein wesentliches Ziel ist es durch die Produktion dieser Druckerzeugnisse grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich Mediendesign zu erwerben, die sowohl in der Schule (Oberstufe), als auch in der weiterführenden Ausbildung (Lehre/Studium) nach der Schule von Vorteil sind.
Die Aufgabenstellungen sind praxisnah ausgerichtet und gewährleisten einen realistischen und umfassenden Einblick in die Arbeitswirklichkeit des Medienbereiches.
Konkret geht es u. a. um folgende Inhalte:
Informationen zum WU-Kurs Mediendesign
mit Schwerpunkt Digitale Medien
ORGANISATION - Wie läuft der Kurs ab?
Der Kurs besteht aus 16 Schülerinnen und/oder Schülern, die in Teams zu je vier Schülerinnen und/oder Schülern eingeteilt werden.
Diese Teams arbeiten an konkreten Projekten und orientieren sich im Arbeitsprozess an Abläufen aus Ausbildung, Studium und Berufswelt. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch die direkte Kopplung mit dem Fach Informatik zu sehen (s. u.).
INHALTE - An was wird gearbeitet?
Es geht um Web-Design (Homepage der Schule, Microsites, etc.) und mobile Anwendungen (HTML-basiert und/oder Android, bzw. iOS-Apps) , die sich um folgende Inhalte drehen:
Es sollen also keine Phantasieprodukte entstehen, sondern Anwendung, die im Umfeld Oranienschule unmittelbar angewandt werden.
„SKILLS“ - Was lerne ich?
Der Kurs Mediendesign mit Schwerpunkt Digitale Medien vermittelt u. a. Inhalte zu folgenden Punkten:
Grundlegende Prozesse und Inhalte für Oberstufe, Studium und/oder Beruf werden innerhalb des Kurses vermittelt.
KOPPLUNG MIT WU INFORMATIK
Essentieller Bestandteil des Kurses ist die Abbildung der Berufswirklichkeit. Deshalb gibt es die direkte Kopplung mit den WU-Informatik-Kursen. Es kommt zu einem arbeitsteiligen Prozess mit einer Aufteilung in
Frontend (WU MEDIENDESIGN) - Arbeit an der grafischen Benutzeroberfläche -
und
Backend (WU INFORMATIK) - Arbeit in Richtung System/Programmierung -
Die Arbeit an gemeinsamen Projekten erfolgt dabei im steten Austausch und mit klar definierten, konkreten Zielen.
MEDIENKOMPETENZ
Wie immer wieder berichtet wird, hat das „Cyber-Mobbing“ beängstigende Ausmaße und Formen angenommen. Nur ein Grund um die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Die Oranienschule nimmt ihre notwendige Informations- und Beratungspflicht sehr ernst und führt verschiedene Veranstaltungen zum Thema Medienkompetenz durch: Elternabende, Projekttage, Behandlung des Themas im Fach Medienkunde, usw.
Wussten Sie
- dass 75% aller Schüler online gehen?
- dass 6 von 10 Schülern in sozialen Netzwerken aktiv sind?
- dass 80% aller Nutzer im Internet ausgekundschaftet werden?
- dass soziale Netzwerke ein „Paradies“ für Pädophile sind?
- dass 80% Ihrer Kinder angeben, dass die Eltern keine Ahnung haben, was im Netz passiert?
- dass Mobbing im Internet den Straftatbestand der Beleidigung erfüllt?
- dass Anonymität nie gewährleistet ist?
- dass das internet nicht vergisst?
Gerade ohne die Mitwirkung der Eltern lassen sich die Probleme im Umgang mit dem Internet nicht lösen. Unter folgendem Link können Sie sich einen Flyer des Landeselternbeirates Hessen zum Thema Jugendmedienschutz im Internet als PDF-Datei herunterladen und Tipps zur Medienerziehung in der Familie vom Deutschen Kinderhilfswerk, ebenfalls in PDF-Form.