logo



  • Meldungen
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Archiv
  • Menschen
    • Schülerinnen und Schüler
    • Eltern
    • Kollegium
    • Förderkreis
  • Lernen
    • Fächer
    • Ganztagsangebot
    • Wahlunterricht
  • Unsere Schule
    • Übergang zur Oranienschule
    • Oberstufe
    • Schwerpunkte
    • Inhalte und Angebote
    • Mensa
    • logo
    • logo







PARTNERSCHULE DER
EXPLORE SCIENCE 2023 - PROJEKT ENDLOSSCHLEIFEN


Hier geht es direkt zu den filmischen Endlosschleifen von der Explore Science 2023:




... und der folgende Text erläutert, um was es bei diesem Projekt geht.

PROJEKT ENDLOSSCHLEIFEN

Die Endlosschleife ist eine Begriff, der unter anderem in der Informatik benutzt wird.
Dort bezeichnet eine Endlosschleife verkürzt dargestellt, ein Programm, welches immer wieder ausgeführt wird und “endlos” weiter läuft, bis es durch äußere Einflüsse unterbrochen wird.

In der Mathematik begegnet man ebenfalls Endlosschleifen, wie dem Kreis oder dem Möbiusband, aber auch im künstlerisch-musischen Bereich setzten und setzen sich Künstlerinnen und Künstler mit diesem Phänomen auseinander.
Ein bekanntes Beispiel sind die Bilder des niederländischen Künstlers M. C. Escher.

In dem künstlerischen Projekt, mit dem wir uns im Rahmen der Explore Science beschäftigen, geht es allerdings nicht um Grafik oder Malerei, sondern um die filmische Endlosschleife.
Technisch bedienen wir uns dabei eines Werkzeugs, welches heutzutage der überwiegende Teil der Bevölkerung ständig griffbereit hat, wir nutzen Smartphones.

iPhones haben z. B. die Möglichkeit sogenannte "Live-Photos" zu machen.
Bei Live Photos nimmt das iPhone die 1,5 Sekunden vor und nach dem eigentlichen Foto auf, es entstehen also im Prinzip dreisekündige Filme.
Diese Aufnahmen lassen sich mit Effekten bearbeiten.

Einer dieser Effekte, der im Kontext Endlosschleife sofort interessant erscheint ist der Effekt ... "Endlosschleife"! Hier wird das Live Photo mittels einer kurzen, weichen Überblendung vom Ende des Clips wieder hin zum Anfang in eine "endlose" Videoschleife umgewandelt.

Ein anderer Effekt nennt sich auf deutsch "Abpraller".
Bei diesem Effekt bewegt sich die im Live Photo festegehaltene Handlung vor und zurück.
Zuerst siehst man die Handlung normal, bzw. vorwärts abgespielt und dann wird sie rückwärts abgespielt. Auch so entsteht eine Endlosschleife!

Die Arbeit mit filmischen Endlosschleifen ist aber nicht auf iPhones beschränkt, sondern lässt sich mit Smartphones der verschiedensten Anbieter(Samsung, Huawei, Google, etc.) realisieren.

DIE EXPLORE SCIENCE IM HERZOGENRIEDPARK ALS "DREHORT"

Die Oranienschule wird die Anwesenheit auf der Explore Science - die 2023 im Herzogenriedpark in Mannheim stattfindet - als tolle Gelegenheit nutzen, um von unseren Teams vor Ort kurze Endlosfilme produzieren zu lassen und so die Veranstaltung filmisch „endlos" zu begleiten und auf eine ungewöhnliche Art und Weise zu dokumentieren.
Eine Auswahl dieser so entstandenen Endloschleifen präsentieren wir auf unserer Website (siehe Link ganz oben).


Nachfolgend sind zwei Endlosschleifen zu sehen, die die oben genannten Effekte beispielhaft zeigen.

BEISPIELE


Effekt "Abpraller"

Die Filmsequenz wird permanent vor und zurück abgespielt.



Effekt "Endslosschleife"

Weiche Überblendung zum Anfang der Filmsequenz und erneutes Abspielen.



KI-Bild
Mit DALL-E KI-generiertes Bild.
Die Beschreibung aufgrund derer das Bild erzeugt wurde lautet:
Ein Bild eines Regisseurs, der einen Film über eine Endlosschleife macht.


PROJEKT ENDLOSSCHLEIFEN - WEITERFÜHRENDE INFOS UND BEISPIELE

Nachfolgend kann die auf der Explore Science im Partnerzelt gezeigte Präsentation als Filmdatei betrachtet werden:
  • Präsentation Endloschleifen
    (mp4-Datei, hohe Auflösung, Größe: ca. 510 MB)
  • Präsentation Endloschleifen
    (mp4-Datei, mittlere Auflösung, Größe: ca. 154 MB)
  • Auszug aus der Präsentation Endloschleifen
    nur mit den filmischen Beispielen (mp4-Datei, mittlere Auflösung, Größe: ca. 120 MB)




  • Impressum/DSVGO

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Kontakt

    E-Mail: mail@oranienschule.de
    Telefon: 0611 31 22 48
    Fax: 0611 31 49 21

    Anschrift

    Oranienschule Wiesbaden
    Oranienstraße 5-7
    65185 Wiesbaden
    © Oranienschule 2022. Alle Rechte vorbehalten.
    Grunddesign von Allie