logo



  • Meldungen
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Archiv
  • Menschen
    • Schülerinnen und Schüler
    • Eltern
    • Kollegium
    • Förderkreis
  • Lernen
    • Fächer
    • Ganztagsangebot
    • Wahlunterricht
  • Unsere Schule
    • Übergang zur Oranienschule
    • Oberstufe
    • Schwerpunkte
    • Inhalte und Angebote
    • Mensa
    • logo
    • logo








Unsere Schwerpunkte



Logos Schwerpunkte

Wir sind Digitale Schule


Wir freuen uns außerordentlich, dass es unserer Schule gelungen ist, mit unserer erstmaligen Bewerbung als „Digitale Schule“ erfolgreich zu sein. Die Jury der nationalen MINT-Initiative hat die Oranienschule sehr positiv bewertet und uns ausgesprochen hohe Kompetenzen in den Bereichen des digitalen Lernens und der Implementierung von digitaler Bildung auf Lehrer- und Schüler-Seite bescheinigt.

Wir sind das erste Gymnasium in Wiesbaden mit dem Status einer „Digitalen Schule“.

Foto Digitales Arbeiten im Untericht Digitales Arbeiten im Untericht

Digitale Bildung an der Oranienschule

Die Implementierung von digitalen Medien ist für die Oranienschule keine vage Zukunftsvision, sondern integraler Bestandteil des täglichen Unterrichts. Durch das mobile Lernen mit iPads, Computern, Apps und im Web werden nicht nur Medienkompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf gefestigt, sondern diese ermöglichen auch ein individuelles, kooperatives und nachhaltiges Lernen.

Unabhängig von der Wahl der Medien (analog oder digital) verstehen die Lehrerinnen und Lehrer der Oranienschule Unterricht als einen kommunikativen Prozess, der Sach-, Methoden- sowie Handlungs- und Urteilskompetenzen fördert.

Foto Digitales Arbeiten im Untericht Digitales Arbeiten im Untericht

Digitale Innovationen

Die App WebUntis ermöglicht uns bereits seit einigen Jahren, dass der Stunden- und Vertretungsplan für Lehrende und Lernende von zu Hause verfügbar ist.

Die Verwendung des digitalen Klassenbuches ist seit 2020 bei uns implementiert (Nutzen für Schüler*innen: Stundenthema, Hausaufgaben, Fehlzeiten, persönliche Noten können eingesehen werden). Die Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen verläuft im gesichert datenschutzkonformen Rahmen über das Landesportal Hessen (LANiS). Hierüber können auch klassenbezogene Arbeitsaufträge gestellt und von Schüler*innen Hausaufgaben eingereicht werden.

Die pädagogische Lernplattform Moodle (Teil des Landesportales Hessen) mit ihren vielfältigen medialen Möglichkeiten (z.B. Einbettung von Filmen, interaktive Lerninhalte, kooperatives Arbeiten an Glossaren) ermöglichte uns orts- und zeitunabhängiges Lehren und Lernen, nicht nur im Distanzunterricht während der pandemiebedingten Schulschließung, sondern auch fortwährend im Präsenzunterrichts (Prinzip des Flipped Classroom).

Die Kooperation mit der Firma Seibert Media GmbH hat uns seit dem Schuljahr 2019/20 nicht nur spannende Programmierkurse für die 8. Klassen beschert, sondern auch in den Sommerferien zu einem Ausbau der Schule mit WLAN in sämtlichen Räumen geführt.

Foto Digitales Arbeiten im Untericht Digitales Arbeiten in der Hausaufgabenbetreuung/Lernzeit

Besondere Unterrichtsangebote

  • Medienkunde Klasse 5: Hard- und Software, kompetent und sicher unterwegs im Internet
  • Roboter-AG Klassen 5/6: Programmieren mit Lego Mindstorms
  • Wahlunterricht Informatik Klassen 9/10: App-Programmierung, Coding mit dem Raspberry Pi, Programmierung unserer Drohne
  • Wahlunterricht Mediendesign Klassen 9/10:
  • - Schwerpunkt Printdesign - professionelles Erstellen von Plakaten, Flyern, etc.
    - Schwerpunkt Digitale Medien - Entwicklung von digitalen Anwendungen/Applikationen.
  • Informatikkurse von E-Phase bis Abitur: neben den Inhalten des KCGO werden auch 3D-Modelle programmiert und gedruckt
  • Ausbilden von Medienscouts in der Oberstufe
  • Medienparcours von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler




  • Wir sind MINT-freundliche Schule


    Am 21.10.2020 wurden wir ebenfalls erneut als MINT-freundlich ausgezeichnet.

    Dies bedeutet für uns:

    Lernbereich Naturwissenschaften in Klassen 5 und 6

    Wir haben ein innovatives Konzept zur Förderung des vernetzten, fächerübergreifenden Lernens in den Naturwissenschaften entwickelt, für das wir 2019 mit dem MINT-Award (3. Platz) auf der hessischen MINT-Messe in Wiesbaden ausgezeichnet wurden.

    Foto Experimentieren im NaWi-Untericht Experimentieren im NaWi-Untericht

    Was ist NAWI-Unterricht?

  • anspruchsvolles Hauptfach
  • fördert die Neugier und den Forschergeist der Kinder und gibt Raum für ihre „Forscherfragen“
  • folgt dem Prinzip des problemorientierten Lernens und stellt Lebensweltbezüge her
  • gibt Zeit für Experimente und fördert naturwissenschaftliches Denken (wöchentlich 3 Unterrichtsstunden, 1 davon in halber Klasse)
  • beinhaltet Inhalte und Methoden der Fächer Biologie, Chemie und Physik und schafft somit die Grundlage für den naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 7

  • Foto Experimentieren im NaWi-Untericht Ausbildung Schulsanitätsdienst

    Förderung aller Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich...

  • individuell und leistungsabhängig im Fachunterricht in halber Klassenstärke (1 Stunde pro Woche in Mathematik und NaWi)
  • damit intensivere Schülerbetreuung beim Experimentieren
  • Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler
  • MINT-Angebote im Nachmittagsbereich
  • Wettbewerbsbetreuung (z.B. Jugend forscht, Science-Olympiaden, Mathe- Wettbewerbe, Jugend präsentiert, Explore Science Mannheim)

  • Zusatzangebote im MINT-Bereich

  • MEKU= Medienkunde (1 Stunde Pflichtunterricht in der Jahrgangsstufe 5)
  • Medienparcours für die Jahrgangsstufe 6 (vorbereitet und durchgeführt von zu Medienscouts ausgebildeten Oberstufenschüler*innen der Informatik
  • Programmiertage Klasse 8 (Firma Seibert Media GmbH)
  • Physikalisches Praktikum im Unterricht der E-Phase<
  • Praktikumstag „Genetischer Fingerabdruck“ in der Q-Phase
  • Leistungs- und Grundkurse in allen Naturwissenschaften (Bio/Ch/Ph)

  • Foto Bio-Untericht Untersuchungen zum genetischen Fingerabdruck in einem Bio-LK

    Wahlfächer

  • Informatik als Wahlpflicht-Unterricht in 9/10 und reguläres Unterrichtsfach ab E-Phase
  • Wahlpflicht-Unterricht Jugend forscht in 9/10
  • Mathewerkstatt (modular aufgebauter Förderkurs Mathematik) Klasse 7 bis E-Phase

  • AGs:

  • AG Jugend forscht 5/6 (Experimentieren und Heranführung an Wettbewerbe)
  • AG Roboter (z.B. mit Lego Mindstorm)
  • AG Schach
  • AG Programmieren (ab Klasse 5) von Schüler*innen für Schüler*innen
  • Schulsanitätsdienst (Ausbildung durch den ASB)





  • Wir sind Schule mit Schwerpunkt Musik


    Wir machen Musik!

    In unserem Schwerpunkt Musik arbeiten wir prozess-, produkt- und praxisorientiert.
    Für den Unterricht bedeutet dieser Grundsatz, dass wir beim gemeinsamen Klassenmusizieren die theoretischen Inhalte praktisch erfahren, anwenden und sie so besser verinnerlichen. Gleichzeitig haben wir gemeinsam mehr Spaß am Musizieren. 

    Foto Musizieren im Nachmittagsangebot Musizieren im Nachmittagsangebot

    Das Musizieren steht auch bei unserer Streicherklasse im Zentrum. Zu Beginn der Klasse 5 können Schülerinnen und Schüler sich dazu entscheiden Teil der Streicherklasse zu werden. In der zweijährigen Streicherklasse erlernen sie gemeinsam Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass. Begleitet wird dieser Unterricht von zwei professionellen Instrumentalpädagogen, die in allen Unterrichtseinheiten anwesend sind. Der Unterricht findet am Vormittag, während der Schulzeit, statt.

    Die Streicherklasse ist kostenpflichtig und umfasst eine Leihgebühr für die Instrumente, die von der Schule geliehen werden, sowie die Kosten für die Instrumentallehrkräfte.

    In der Mittelstufe gibt es eine Einführung in die Songproduktion, es werden Werbevideos gedreht oder Stummfilme vertont.

    Foto Musizieren im Nachmittagsangebot Musizieren im Nachmittagsangebot

    Für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler bietet die Oranienschule ab Klasse 9 einen Wahlpflichtunterricht Musik an.
    In der Oberstufe werden in Grund- und Leistungskursen fachpraktische Inhalte durchgenommen. Hierbei geht es vor allem um Kompositionsvorhaben, aber auch Ensembleleitung oder den Vergleich unterschiedlicher Werke durch vorheriges praktisches Musizieren. 

    Am Nachmittag kommen die Schülerinnen und Schüler zu jahrgangsübergreifenden Ensembles zusammen. Ob Band, Orchester oder Chor: bei uns ist alles aufbauend konzipiert. So können die Älteren den Jüngeren helfen und umgekehrt. Dadurch entsteht ein tolles, identitätsstiftendes Miteinander. Gemeinsam geben wir Konzerte, gestalten eine Kulturnacht und umrahmen Schulveranstaltungen. Auch bei der Organisation wirken die Schülerinnen und Schüler selbst mit.

    Einmal im Jahr fahren wir mit den größeren Ensembles auf eine einwöchige Probenfahrt.







    Impressum/DSVGO

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Kontakt

    Sekretariat:
    Frau Olef und Frau Dargel

    E-Mail: mail@oranienschule.de
    Telefon: 0611 31 22 48
    Fax: 0611 31 49 21

    Anschrift

    Oranienschule Wiesbaden
    Oranienstraße 5-7
    65185 Wiesbaden

    © Oranienschule 2022. Alle Rechte vorbehalten.

    Grunddesign von Allie