Explore Science 2024

Eine gelungene Woche liegt hinter uns - fast 150 Schülerinnen und Schüler der Oranienschule haben an der diesjährigen Explore Science zum Thema Klima und Umwelt teilgenommen.

Foto Explore Science 2024
In unserem Partnerschulzelt „Strahlung und Wärme - Unsichtbares sichtbar gemacht“ konnten die Besucherinnen und Besucher des Herzogenriedparks (ca. 30.000 in diesem Jahr) unsere Experimente unter sachkundiger Betreuung durchführen und mit der Wärmebildkamera in der Hand über das ein oder andere Phänomen staunen. Unsere Schülerinnen und Schüler habe mit viel Engagement die Gäste durch das Zelt geführt und auch unsere Jüngsten haben über elektromagnetische Wellen und die Frage gefachsimpelt, warum denn der Sonnenuntergang nun rot aussieht.

Am Mittwoch durfte unsere 6a als Reporterklasse über das Geschehen in Mannheim im „Science Express“ berichtet und konnte mit einem tollen Ergebnis nach Hause fahren.

Foto Explore Science 2024
Zusätzlich waren wir auch dieses Jahr wieder bei den Wettbewerben vertreten. In der AG Jugend forscht und dem WU 9/10 sind 90cm hohe Papiertürme entstanden, die 1 kg tragen und Erdbeben überstehen können. Gleich mehrere Türme haben diesen Test bestanden, wenn es auch nicht zu einem Preisgeld gereicht hat. Mit Föhn und Magneten hat eine weitere Gruppe eine Sortiermaschine entwickelt, die ein Gemisch aus drei verschiedenen Stoffen innerhalb von 3 Minuten voneinander trennen musste.
Zuletzt startete das technisch auf hohem Niveau gebaute Marsmobil - ein zweirädriges Fahrzeug mit einer verlängerten Längsachse, Reifen aus Styropor und Speichen, die aus Fäden bestanden. Doch es musste sich leider der Konkurrenz geschlagen geben. Am Vorabend brach der Motor und der kurzfristig besorgte Ersatz konnte leider nicht die ausreichende Leistung liefern.

Foto Explore Science 2024
An dieser Stelle gilt ein großer Dank dem gesamten Projektteam, das mit seinen gelungenen Ideen zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat sowie allen begleitenden Lehrkräften, ohne die alles nicht möglich wäre.

Foto Explore Science 2024