Ein neues Angebot der Fachschaft Kunst:
Das Kunstatelier am Samstag
Im regulären Kunstunterricht gibt es oft nicht genügend Raum, um eigene Ideen frei zu entwickeln und eigene Arbeiten komplett unabhängig von festgelegten Aufgabenstellungen zu gestalten.
Deshalb möchten wir allen, die ein besonderes Talent und Freude am Fach Kunst haben, ein zusätzliches Angebot machen:
An einem Samstag im Monat, von 10:00 bis 13:00 Uhr, begleitet von zwei Lehrerinnen und/oder Lehrern aus der Fachschaft Kunst und natürlich kostenfrei.
Welche Voraussetzungen müsst ihr mitbringen?
Dieses Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis zur Q-Phase, die im Vorjahr eine gute oder sehr gute Zeugnisnote im Fach Kunst (also eine 1 oder eine 2) hatten. Und ihr solltet natürlich Spaß am kreativen Gestalten haben!
Ob Zeichnung, Malerei oder bildhauerisches Arbeiten – alles ist möglich, solange es von den Materialien und den Räumlichkeiten an unserer Schule umgesetzt werden kann. Ihr erhaltet individuelle Unterstützung, könnt aber ansonsten ganz frei künstlerisch aktiv sein. Das Material wird- soweit möglich - von der Schule gestellt.
Folgende Termine sind für das Kunstatelier am Samstag geplant:
• Samstag, den 29.11.25
• Samstag, den 13.12.25
• Samstag, den 24.01.26
• Samstag, den 28.02.26
• Samstag, den 21.03.26
• Samstag, den 25.04.26
• Samstag, den 20.06.26
(Im Mai findet wegen Kulturnacht und Abitur kein Kunstatelier am Samstag statt.)
Ihr müsst euch nicht regulär anmelden, sondern ihr kommt einfach vorbei, wenn ihr mögt und Zeit habt.
Um allerdings abschätzen zu können, wie viele Schülerinnen und Schüler sich generell für das Angebot interessieren und auch bereit wären, zum ersten Termin dabei zu sein, bitten wir um eine kurze Nachricht an die Mailadresse:
kunstatelier@oranienschule.de
Schreibt in diese Nachricht bitte euren Namen, eure Jahrgangsstufe und mit welcher künstlerischen Technik (Zeichnen, Malen, etc.) ihr gerne arbeiten würdet.
Falls ihr noch Fragen zum Angebot habt, wendet euch einfach an eine Kunstlehrerin oder
einen Kunstlehrer.
Wir freuen uns auf viele interessierte, kunstbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
ALLGEMEINES ZUM FACH KUNST
Zielsetzungen im Fach Kunst
• Lerninhalte - wo möglich - mit Lebenswirklichkeit verbinden
• an traditionelle und moderne Techniken der Kunst heranführen - von elementaren Ausdrucksformen wie Zeichnen, Malen, Drucken und plastischem Arbeiten bis hin zur computergestützten Bildbearbeitung und dem Arbeiten mit bildgebender KI
• die Auseinandersetzung mit möglichst vielen Erscheinungsformen von Kunst anregen - sowohl in der künstlerischen Praxis, als auch in der Beschäftigung mit der Kunsttheorie
• Kunst im außerschulischen Bereich erlebbar machen, z. B. auf Exkursionen und regelmäßige Fahrten oder in der Begegnung mit dem „Original“ im Museum (zu den angesprochenen Fahrten zählt in der Regel auch eine dreitägige Klausur mit dem LK der Q4, um sich dort intensiv auf die Abiturprüfungen vorzubereiten)
• die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen Bild fördern und eine kritsche Analyse von Bildern ermöglichen - in der kunstgeschichtlichen Betrachtung, aber vor allem in Bezug auf unsere heutige Mediengesellschaft
• die Vorgaben des Lehrplans, bzw. des Kerncurriculums im Fach Kunst akribisch umsetzen, um eine optimale Hinführung zum Abitur zu gewährleisten
Unterrichtsvolumen
• zweistündiger Unterricht in der Unter- und Mittelstufe (teilweise epochal)
• zweistündige Grundkurse in der E-Phase oder Profilkurs Kunst mit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde
• zwei- bis dreistündige Grundkurse in der Q-Phase
• fünfstündiger Leistungskurs in der Q-Phase
zusätzliche Angebote
• gemeinsame Projekte mit kulturellen Insitutionen - Museum Wiesbaden (mehrfach Ausstellungen zur Kurzen Nacht der Galerien und Museen), Nassauischer Kunstverein, Bellevue-Saal, Kulturfonds Frankfurt/Rhein-Main
• Kunst-AG in Klasse 5 und 6
• AG Digitales Zeichnen für Klasse 7 und 8
• Wahluntericht Mediendesign
• Wahlunterricht Film (E-Phase)