Aktuelle Meldungen

Neues aus der Oranienschule



  •   Fachschaft Musik

Großer Erfolg für zwei junge Musikerinnen: Morgane Steinmetz (7a) und Talia Nojumi (Q4) gewinnen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“


Grafik Jugend musiziert
Schlitz – Zwei herausragende Talente unserer Schule haben beim hessischen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der in diesem Jahr in der Landesmusikakademie Schlitz stattfand, mit beeindruckenden Leistungen jeweils einen ersten Preis errungen: Morgane Steinmetz (Violine) und Talia Nojumi (Popgesang).

Mit ihrer musikalischen Ausdruckskraft und beeindruckender Technik überzeugte Morgane Steinmetz aus der Jahrgangsstufe 7 die Jury in der Kategorie Violine solo. Die junge Geigerin präsentierte ein anspruchsvolles Programm, das sie mit großer Souveränität und musikalischer Tiefe meisterte.

Talia Nojumi begeisterte in der Kategorie Popgesang mit einem ganz besonderen Beitrag: einem selbstgeschriebenen Song, den die Abiturientin mit viel Gefühl und starker Bühnenpräsenz vortrug. Ihr Song überzeugte nicht nur durch die ausdrucksstarke Stimme, sondern auch durch die persönliche Note in Text und Komposition. Talia ist Mitglied des Oberstufenchores und singt dort im ersten Alt.

Beide Musikerinnen wurden mit einem ersten Preis ausgezeichnet und haben sich zudem für den Bundeswettbewerb qualifiziert, der in wenigen Wochen ausgetragen wird. Dort werden sie sich mit den besten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern aus ganz Deutschland messen.

Wir gratulieren Morgane und Talia herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude beim Bundeswettbewerb in Wuppertal!
  •   Abitur 2025

Abi-Plakate Abitur 2025


Lieber Abiturjahrgang, liebe Eltern,

Die Abi-Plakate dürfen am Dienstag, 22.04.2025 in der Zeit von 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr aufgehängt werden. Herr Jacobi, Herr Hahn und Herr Weimer werden vor Ort sein.
Bitte achten Sie auf eine ausreichende Befestigung!
Die Abi-Plakate dürfen am Zaun zur Oranienstraße hin (nicht zur Innenseite) und im Innenhof (Atrium, Geländer zur Sporthalle) aufgehängt werden.

Die Abi-Plakate müssen nach den mündlichen Prüfungen bis zum 27.06.2025 abgehängt werden.

Wir wünschen viel Erfolg bei den Abiturprüfungen!

Timo Schweigert, Schulleiter
Malte Jacobi, Oberstufenleiter
  •   Jugend debattiert

Landesfinale Jugend debattiert im Hessischen Landtag


Grafik Jugend debattiert
Beim Landesfinale von Jugend debattiert, das am 2. April 2025 im Hessischen Landtag stattfand, erzielte unser Schüler Mauricio Chiodi Rink einen beeindruckenden dritten Platz in der Altersgruppe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13). Damit erreichte er die bisher beste Platzierung eines Oraniers in diesem Wettbewerb – ein herausragender Erfolg!

Mauricio wurde von den beiden WPU-Kursen Jugend debattiert begleitet, die zusammen mit unserer FSJ-Kraft Ayo hinter den Kulissen zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen. Trotz einer starken Leistung verpasste er nur knapp den Einzug ins Bundesfinale in Berlin. Die Jury würdigte seine rhetorischen Fähigkeiten und zeichnete ihn als drittbesten Debattanten seiner Altersklasse in Hessen aus.

Grafik Jugend debattiert
Das gesamte Team von Jugend debattiert sowie die gesamte Schulgemeinschaft gratulieren Mauricio herzlich zu diesem Erfolg!
  •   Fachschaft Französisch

Vive l’amitié franco-allemande!


Grafik Begegnungswoche
In der Woche vom 24.03. bis 28.03.2025 fand erneut eine binationale Begegnungswoche mit unserer Partnerschule, dem Lycée de la Communication in Metz, statt. Insgesamt nahmen 40 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler an dem Austausch teil.

Zunächst waren unsere französischen Austauschpartnerinnen und -partner zu Besuch in Wiesbaden. Nach einem Kennenlernnachmittag an der Oranienschule drehte sich am Dienstag alles um die Erkundung unserer Region. Wir starteten in Wiesbaden mit einer „Tour de ville“, die durch interaktive Aufgaben und Aktionen begleitet wurde. Am Nachmittag stand ein Ausflug nach Frankfurt auf dem Programm, wo wir zunächst vom Maintower aus einen beeindruckenden Blick über die Stadt genießen konnten.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Förderkreis der Oranienschule, der diesen Ausflug finanziell unterstützt hat.

Nach dem gemeinsamen Unterrichtsbesuch am Mittwochvormittag machten wir uns gemeinsam mit dem Reisebus auf den Weg nach Metz. Dort erwarteten uns neben dem Kennenlernen des Schullebens und der Teilnahme am Unterricht auch ein Besuch des Centre Pompidou mit seinen vielfältigen Kunstausstellungen sowie eine Stadtrallye durch die Metzer Innenstadt.

Am Freitagnachmittag hieß es dann Abschied nehmen am Busbahnhof von Metz. Wir hoffen sehr, dass die deutsch-französischen Tandems in Kontakt bleiben und sagen:

Au revoir et à la prochaine!
  •   Schulpartnerschaft

Schulpartnerschaft mit dem Vilniaus Licejus in Litauen erneuert


Urkunde Schulpartnerschaft
Ein geeintes Europa liegt uns am Herzen! Deshalb freuen wir uns darüber, dass wir am 28. März unsere Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Vilniaus Licejus, in der litauischen Hauptstadt Vilnius erneuern konnten.

In der Kooperationsvereinbarung, die die beiden Direktoren am Freitag unterzeichneten, verschreiben sich die Schulen einer „Schulpartnerschaft, die das Verständnis und die Beziehung zwischen Litauen und der Bundesrepublik Deutschland, seinen Kulturen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern fördert“.

Schulpartnerschaft Vilnius
Unsere kleine Delegation, bestehend aus unserem Schulleiter Herrn Schweigert sowie Frau Hörnig und Herrn Nöllenburg, wurde zudem von einigen deutsch lernenden Oberstufenschülerinnen und -schülern durch das Lyzeum geführt. So bekamen wir z.B. im Zukunftslabor, in der Robotik-Werkstatt oder dem Senderaum des Schülerradios einen lebendigen Eindruck vom dortigen Schulleben. Zudem durfte Herr Schweigert am Samstag als Ehrengast das Finale der litauenweiten „Kleinen Deutscholympiade“ eröffnen.

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Begegnungen, Austausche und Projekte im Rahmen unserer Schulpartnerschaft!
  •   Wettbewerbe

2. Platz bei Jugend forscht junior - Landeswettbewerb Hessen


Grafik Jugend forscht Kassel
Mila Bamiro und Frieda Albus haben mit ihrer Forschungsarbeit „Eine Wasserbombe für den ganzen Sommer“ nach ihrem Sieg im Regionalwettbewerb nun auch am Landeswettbewerb Hessen erfolgreich teilgenommen. Sie wurden mit einem hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ ausgezeichnet und erhielten zusätzlich den Sonderpreis für die Verwendung nachhaltiger Materialien. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!

An zwei spannenden und ereignisreichen Tagen in Kassel stellten sie sich erneut den Fragen der Jury und präsentierten ihr Projekt vor Publikum.
Die beiden überzeugten durch die zielgerichtete Entwicklung und Durchführung ihrer Testverfahren sowie die sorgfältige Auswertung ihrer Versuche.

Grafik Jugend forscht Kassel
Das Rahmenprogramm bot einen abwechslungsreichen Percussion-Workshop, in dem die Jungforschenden nicht als Konkurrenten, sondern als Musikerinnen und Musiker gemeinsam aktiv waren. Außerdem gab es eine spannende Führung durch das Institut für Hochspannungstechnik, bei der wir erleben konnten, wie Blitze erzeugt werden und welche Folgen es hat, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist. Besonders bereichernd war auch der Austausch mit den anderen Gruppen – eine tolle Gelegenheit, sich Inspiration für neue Projekte zu holen und zu staunen, auf welch hohem Niveau bereits in dieser Altersstufe geforscht wird.

Falls ihr nun auf den Geschmack gekommen seid und eure eigenen Ideen und Interessen der Öffentlichkeit präsentieren möchtet: Der Wettbewerb findet jedes Jahr statt, und Anmeldungen sind bis November möglich!
  •   Fachschaft Geschichte

Mit KI Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg analysieren


Grafik Feldpost
Der Erste Weltkrieg wird in Schulbüchern in der Regel als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Traumatische Erfahrungen haben Generationen gezeichnet. Aber wie erging es den Soldaten an der Front wirklich? Wie haben sie gedacht und gefühlt? Der Geschichte-Grundkurs ist dieser Frage nachgegangen und hat im Unterricht 110 Jahre alte originale Feldpostbriefe mithilfe einer neuen KI analysiert. Nachdem die Briefumschläge vorsichtig geöffnet worden waren, bestand die Herausforderung in der Entzifferung der Sütterlinschrift, in der die Soldaten und ihre Angehörigen damals geschrieben haben.

Dafür nutzten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die App „Transkribus“, für deren Zugang der Förderkreis dankenswerterweise die Kosten übernommen hat. Nach dem Einscannen und der Analyse durch die App war bereits ein Großteil der wertvollen Zeitdokumente entschlüsselt. Stück für Stück brachten die emotionalen Feldpostbriefe Licht in die Biografien von fünf Soldaten und ihren Familienangehörigen. Mithilfe einer genealogischen Recherche konnte festgestellt werden, dass mehrere der Soldaten überlebt haben. Ein Soldat gilt allerdings bis heute als vermisst.

Grafik Feldpost
Zwei Schülerinnen entschlüsselten in einem Feldpostbrief, den Walter Ernst 1917 an seine Frau Charlotte schrieb, einen Satz, der bis heute nichts an seiner Gültigkeit verloren hat: „Alles ist besser als der Schützengraben und ein endloser Krieg.“
  •   Fachschaft NaWi

Neue iPads erstmalig im NaWi-Unterricht im Einsatz


Grafik Neue iPads
Mit großer Begeisterung wurden in dieser Woche erstmals die neuen iPads im Naturwissenschaftsunterricht der Oranienschule eingesetzt. Die Geräte wurden speziell für den Unterricht angeschafft und erweitern den bereits umfangreichen Bestand an digitalen Endgeräten der Schule.

Bereits vorbereitete digitale Unterrichtsreihen können nun gezielt mit den neuen iPads umgesetzt werden – das digitale Arbeiten rückt damit noch stärker in den Fokus des schulischen Alltags.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis der Oranienschule, der die passenden Schutzhüllen für die neuen Tablets gesponsert hat. So sind die Geräte nicht nur funktional, sondern auch bestens für den Schulalltag geschützt.
  •   Fachschaft Kunst

Kunst-Leistungskurs zu Besuch in der Kunsthochschule Mainz


Grafik Kunst-LK
Der Kunst-Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q2 besuchte im Rahmen einer Exkursion die Kunsthochschule Mainz und erhielt faszinierende Einblicke in die analoge Fotografie.

Passend zum aktuellen Halbjahresthema „Fotografie“ lernten die Schülerinnen und Schüler im Fotolabor den Entwicklungsprozess von Bildern kennen und setzten ihr Wissen direkt in eigenen Fotogrammen um. Dabei arrangierten sie mitgebrachte Gegenstände auf lichtempfindlichem Papier und entwickelten die Bilder anschließend in chemischen Bädern.

Grafik Zertifikat UNICEF
Ergänzt wurde der Workshop durch eine Führung durch die Kunsthochschule. Die Gruppe besuchte verschiedene offene Werkstätten und erhielt einen eindrucksvollen Einblick in die vielfältigen künstlerischen Disziplinen.

Ein besonderer Dank gilt der Kunsthochschule Mainz für die inspirierenden Einblicke und die professionelle Begleitung durch die Leitung der Fotografie-Werkstatt!
  •   Fachschaft Musik

Orchesterkonzert in der Ringkirche


Grafik Ringkirchenkonzert
Liebe Schulgemeinde, liebe Ehemalige, liebe Freundinnen und Freunde,

hiermit laden das Streichorchester und das Sinfonieorchester der Oranienschule herzlich zum Orchesterkonzert in die Ringkirche Wiesbaden ein.
Das Konzert findet am Mittwoch, den 2. April 2025, um 19 Uhr statt.
Die Orchester haben ein buntes Programm erarbeitet und freuen sich sehr darauf, dieses im Konzert zu präsentieren.
Der Eintritt ist frei! Spenden für die musikalische Arbeit der Schule sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch!

Herzliche Grüße vom Sinfonieorchester und Streichorchester der Oranienschule
  •   SV-Aktion

Demokratie lebt vom Mitmachen – UNICEF Bundestagswahlaktion an der Oranienschule


Grafik Bundestagswahlaktion
An der Oranienschule setzten Schüler und Lehrer ein starkes Zeichen für Demokratie und Mitbestimmung im Zusammenhang mit den Kinderrechten. Im Rahmen der UNICEF-Bundestagswahlaktion vom 17.02. bis 21.02. beschäftigten sie sich intensiv mit den Grundwerten unserer Gesellschaft und der Bedeutung von Wahlen. Durch ihre aktive Teilnahme zeigten sie, wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu nutzen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Die Aktion verdeutlichte, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern vom Engagement aller lebt.

Grafik Zertifikat UNICEF
Wir danken allen Beteiligten der Schülervertretung und des UNICEF JuniorTeams Frankfurt/Rhein-Main für ihren Einsatz und ihre Unterstützung für eine lebendige, gerechte und solidarische Gesellschaft!
  •   Jugend debattiert

Herausragender Erfolg bei „Jugend debattiert“: Mauricio Chiodi Rink gewinnt Landesqualifikation!


Grafik Jugend debattiert
Großer Erfolg für die Oranienschule: Mauricio Chiodi Rink hat sich bei der Landesqualifikation Jugend debattiert in Frankfurt gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und den 1. Platz errungen! In zwei anspruchsvollen Debatten konnte er sich gegen die Regionalsiegerinnen und -sieger aus ganz Süd-Hessen behaupten und sich damit für das Landesfinale in Wiesbaden qualifizieren.
Begleitet von den beiden WPU-Kursen Jugend debattiert wird Mauricio am 02. April im Hessischen Landtag antreten – mit der Chance, ein Ticket für das Bundesfinale in Berlin zu lösen.
Wir sind stolz auf diesen großartigen Erfolg, gratulieren Mauricio herzlich und blicken optimistisch auf das Landesfinale!
  •   Wettbewerbe

Erfolgreiche Teilnahme beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung


Grafik Urkunde_PoWi-LK
Unser Politik- und Wirtschaft-Leistungskurs wurde beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2024 zum Thema „Hilfe für die Ukraine – nur ein Trend?“ ausgezeichnet! Unter 2000 Teilnehmenden konnten wir einen großartigen Erfolg erzielen.

Besonders stolz sind wir darauf, dass der siegreiche PoWi-LK das Preisgeld an das Abi-Komitee 2025 weiterreicht.
  •   Wettbewerbe

Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend forscht


Grafik Jugend forscht
Außerordentlich erfolgreich haben unsere drei Teams der Oranienschule am Regionalwettbewerb Jugend forscht Junior teilgenommen. Nach einer langen Zeit des Experimentierens und der Fertigstellung der zugehörigen Arbeit war es am Samstag so weit. In der Riehlschule haben alle drei Gruppen ihren Projektstand aufgebaut und der Jury Rede und Antwort gestanden.

Finja Schulz (5d) stellte in ihrer Arbeit „NaturZauber – Die Magie der Natur gegen Mücken“ selbstständig Anti-Mücken-Produkte her und entwickelte erste Testverfahren zu deren Beurteilung.

Grafik Jugend forscht
Oscar Sedlmair (6d) und Alexander Nies (5a) widmeten sich dem Thema Nachhaltigkeit und machten sich auf den Weg, ein „jUFO – Elektrischer wiederverwendbarer Silvesterböller“ zu bauen.
Beide Gruppen haben in ihren Kategorien jeweils einen dritten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Grafik Jugend forscht
Den größten Erfolg haben jedoch Mila Bamiro (5b) und Frieda Albus (5a) errungen: Sie haben den ersten Platz in der Sparte Arbeitswelt mit ihrer Forschungsarbeit „Spaßige Wasserschlacht“ zur Entwicklung nachhaltiger, wiederverwendbarer Wasserbomben belegt. Darüber hinaus konnten die Kinder der Oranienschule noch einen Schulpreis über 150 Euro sowie einen Sonderpreis für engagierte Talentförderung mitbringen.

Wir wünschen Mila und Frieda viel Erfolg für die nun anstehende Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht, zu dem sie am 28.–29. März in Kassel eingeladen sind.
  •   Wettbewerbe

Fahrradfahren im Unterricht


Grafik Leonardo-Wettbewerb
In der Klasse 5a hat ein spannendes Projekt begonnen: Mauricio Chiodi Rink und Cedric Engler aus dem Sport-LK der Q4 untersuchen den Einfluss von Bewegung auf die Konzentration im Unterricht. Dafür wurden zwei Deskbikes und zwei höhenverstellbare Schreibtische angeschafft, die den Schülerinnen und Schülern der Klasse ermöglichen, sich während des Arbeitens aktiv zu bewegen.

Das Projekt wird über mehrere Wochen hinweg begleitet und ausgewertet. Die gesammelten Daten sollen zeigen, ob die Kombination aus Bewegung und Lernen die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler steigert.

Die Ergebnisse sind einerseits für die weitere Verwendung der Deskbikes an der Oranienschule interessant, andererseits werden sie auch beim Leonardo-Award als Projekt eingereicht. Die Schule blickt gespannt auf die Erkenntnisse – vielleicht wird das bewegte Lernen schon bald fester Bestandteil des Unterrichts!
  •   Allgemeine Informationen

Zukunftstag


Grafik Zukunftstag
Am 19. Februar 2025 fand an der Oranienschule ein erfolgreicher Zukunftstag statt, bei dem Schülerinnen und Schüler von externen Fachreferenten wertvolle Informationen zu relevanten Zukunftsthemen erhielten. Der Tag, der von 8 bis 14 Uhr dauerte, bot den Jugendlichen die Möglichkeit, mehr über die Bereiche Wohnen, Steuern, Versicherungen und Finanzen zu erfahren. Zehn Experten aus verschiedenen Fachgebieten präsentierten ihr Wissen und standen den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung.

Insgesamt war der Zukunftstag ein voller Erfolg. Die Referenten erklärten nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern gaben auch praxisorientierte Tipps und Ratschläge, die für das spätere Leben der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung sein können. Besonders interessant war der Themenblock „Finanzen“, in dem den Jugendlichen ein Überblick über die Bedeutung finanzieller Planung, Sparmöglichkeiten und den Umgang mit Banken gegeben wurde. Auch das Thema Wohnen, das die zukünftigen Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt behandelte, stieß auf großes Interesse.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den Inhalten und der Möglichkeit, mit Experten direkt in den Dialog zu treten. Jakob Guttzeit, ein Schüler der Oranienschule, gab folgendes Feedback: „Vieles war interessant, allerdings hatten wir im Wahlunterricht Finanzen bereits einige der Themen behandelt.“ Dieses Feedback zeigt, dass der Zukunftstag den Schülerinnen und Schülern nicht nur neue, sondern auch vertiefte Einblicke bot und bereits erlernte Inhalte aufgreifen konnte.

Ein zentrales Ziel des Zukunftstags war es, den Jugendlichen ein besseres Verständnis für wichtige Themen zu vermitteln, die sie in ihrem späteren Leben betreffen werden. Die große Beteiligung und das positive Feedback zeigen, dass der Tag ein voller Erfolg war und die Schülerinnen und Schüler viele nützliche Erkenntnisse gewinnen konnten.

Der Zukunftstag soll künftig jährlich stattfinden, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin wertvolle Einblicke in Themen zu ermöglichen, die ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen werden. Organisatoren und Teilnehmende sind sich einig, dass diese Veranstaltung auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der Oberstufenlaufbahn bleiben sollte.
  •   Fachschaft Informatik

Erfolgreiche Teilnahme der Oranienschule am Informatik-Biber Wettbewerb 2024


Grafik Informatik-Biber
Im November 2024 nahm die Oranienschule mit den WU-Kursen Informatik der Klassen 9 und 10 sowie den Grundkursen der gymnasialen Oberstufe am bundesweiten Wettbewerb Informatik-Biber teil. Unter den rund 110 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Oranienschule erreichten Julius Heinrich (Q-Phase), Michel Klein (Q-Phase) und Davud Malicevic (Q-Phase) den 1. Rang und durften sich über einen 1. Preis freuen. Drei weitere Schüler, Ben Lennart Behrmann (Q-Phase), Victor Jan Plencler (E-Phase) und Peer-Niklas Wenzel (Q-Phase), erzielten einen 2. Preis.

Ein besonders erfreuliches Ergebnis erzielten außerdem insgesamt 27 weitere Schülerinnen und Schüler, die den 3. Rang erreichten. Die feierliche Preisverleihung, bei der die Schüler des 1. und 2. Rangs geehrt wurden, fand am 28. Februar 2025 statt. Urkunden und Preise wurden von Andrea Wettermann (stellvertretende Schulleiterin), Frau Schwarzer (Leitung Aufgabenfeld III) und Herrn Wein (Fachsprecher Informatik) überreicht.

Die hervorragenden Platzierungen spiegeln das hohe Engagement und die starke Leistung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wider. Der Wettbewerb stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, das Interesse an Informatik zu fördern und die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fordern und zu fördern. Die Oranienschule freut sich über das ausgezeichnete Abschneiden und gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren herausragenden Leistungen!
  •   Fahrten

Skischulfahrt 2025 der Klassen 7c und 7d


Grafik Skifreizeit
Wir blicken zurück auf eine wunderschöne und unvergessliche Skiwoche der Klassen 7c und 7d der Oranienschule im malerischen Skigebiet Neukirchen am Großvenediger..

Das Wetter zeigte sich während der gesamten Fahrt von seiner besten Seite. Am ersten Tag kamen wir in einer frisch verschneiten, zauberhaften Winterlandschaft an, was sofort für gute Stimmung sorgte. Begeistert ließen sich die Kinder die verschneiten Hügel hinunterkullern und tobten fröhlich im Schnee.

An den darauffolgenden Skitagen sorgten hervorragende Schneeverhältnisse und bestes Wetter für optimale Bedingungen zum Skifahren. Aufgeteilt in sechs Skigruppen, die von Frau Schwarzer (Leitung), Frau Kiel, Herrn John, Herrn Fink, Herrn Zillinger und Herrn König (extern) betreut wurden, konnten unsere 44 Schülerinnen und Schüler die Sportart Skifahren erlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse erweitern. Besonders erfreulich war, dass fast alle Schülerinnen und Schüler am letzten Tag die Talabfahrt bewältigen konnten – ein stolzer Erfolg, der für viele den Höhepunkt der Woche markierte und die Fortschritte der Kinder eindrucksvoll widerspiegelte. Die Begeisterung und der Stolz in ihren Gesichtern waren deutlich zu sehen.

Die Abende waren genauso abwechslungsreich und harmonisch wie die Tage auf der Piste. Jeden Abend verbrachten wir gemeinsam Zeit, was die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften weiter stärkte. Es gab unter anderem einen Spieleabend, einen Filmabend und eine Nachtwanderung mit brennenden Fackeln durch die verschneite Landschaft – ein besonderes Erlebnis, das für viele einen weiteren Höhepunkt darstellte.

Grafik Skifreizeit
Den krönenden Abschluss bildete der „Bunte Abend“, bei dem jedes Zimmer einen Beitrag zur Gestaltung des Programms leistete. Es wurden Lieder in vier verschiedenen Sprachen gesungen, ein Gedicht zum „Erl-Ski-König“ vorgetragen und spannende Quizshows veranstaltet. Bei den Quizfragen mussten nicht nur die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen – auch die Lehrkräfte wurden herausgefordert, was für viele eine besonders lustige Erfahrung war.

Die Zimmerolympiade machte die tägliche Zimmerkontrolle sowohl für die Kinder als auch für die Lehrkräfte zu einem sehr unterhaltsamen und kreativen Abschluss des Tages. Viele Kinder gaben sich dabei besonders viel Mühe und präsentierten ihre Zimmer jeden Abend von ihrer besten Seite. Oft wurden die Lehrkräfte mit Snacks oder kleinen Darbietungen wie einem Ständchen, einem selbst komponierten Lied oder gebastelten Krönchen begrüßt. Am letzten Abend wurden die Siegerinnen und Sieger der Zimmerolympiade gekürt und erhielten kleine Preise und Urkunden als Belohnung.

Grafik Skifreizeit
Die Skischulfahrt der Klassen von Frau Alberg (7d) und Frau Hammes-Pirc (7c) war ein voller Erfolg. Neben den sportlichen Erfolgen auf der Piste und dem alpinen Erlebnis waren vor allem die gemeinsame Zeit und die harmonische Atmosphäre in der Gruppe prägend. Es war eine Woche voller Abenteuer, Spaß und unvergesslicher Erinnerungen – die nächste Skischulfahrt kann kommen!
  •   5. Klassen

Cluedo-Abend der 5. Klassen – Ein Rätsel voller Spannung!


Grafik Cluedoabend
Am Cluedo-Abend, organisiert von der SV, tauchten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in ein spannendes Detektivabenteuer ein. In Teams sammelten und kombinierten sie Hinweise, um einen mysteriösen Vorfall rund um eine Keks-Dynastie aufzuklären. Dabei waren Teamgeist, logisches Denken und Kreativität gefragt! Neben dem Rätselspaß durfte auch ein gemeinsames Abendessen nicht fehlen. Ein gelungener Abend voller Rätsel, Spaß und Teamwork!
  •   5. Klassen

Gemeinsames Lernen und gegenseitiges Unterstützen – Teamtage im Jahrgang 5


Grafik Teamtag
Die Teamtage im Jahrgang 5 stellten die Stärkung der Klassengemeinschaft in den Fokus. Nachdem das 1. Schulhalbjahr an der Oranienschule gemeistert wurde, war es ein guter Zeitpunkt, um auf die aktuellen Themen der Klassengemeinschaft einzugehen. Zentrale Arbeitsschwerpunkte waren u. a. Zusammenhalt auch in Lernprozessen, Freundschaft und der Umgang miteinander (Respekt und Grenzen), die schwerpunktmäßig durch unsere UBUS-Kraft Nina Wink und unsere FSJlerin Ayo Yovo mit den jeweiligen Klassen erarbeitet wurden.

Der Teamtag der 5. Klassen bestand aus drei Bausteinen: gemeinsamem Frühstück, interaktiven Arbeitsphasen und sportlichen Aktivitäten. In den Arbeitsphasen wurde z. B. der Unterschied zwischen Zusammenhalt und Zusammenarbeit in Teamaufgaben erarbeitet. Beim Sport wurden Aufgaben zur Kooperation gemeistert – so sollte die Klasse den „Boden aus Lava“ gemeinsam nur mit Matten überqueren.

Die finalen Arbeitsprodukte (Verstärker-Hände, Freundschaftsnachrichten etc.) bilden eine gute Grundlage für die Weiterarbeit in den Klassenleiterstunden und das tägliche gemeinsame Lernen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Erfolgreiche Teamtage, die uns viel Spaß gemacht haben!
  •   Fachschaft PoWi

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025


Grafik Juniorwahl
Als eine von rund 4.500 Schulen in Deutschland nahm die Oranienschule auch dieses Mal an der Juniorwahl zur Bundeswahl teil. In der Woche vor der eigentlichen Wahl haben insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q4 die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Stimme bei einer simulierten Wahl unter realistischen Bedingungen abzugeben. Die Partei DIE LINKE konnte sich bei den Schülerinnen und Schülern sowohl bei der Erst- als auch der Zweitstimme durchsetzen (Erststimme: 39,9%).

Ziel der Juniorwahl ist es, Demokratie für unsere Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und die Bereitschaft zu fördern, sich politisch zu beteiligen. Ob als Wählerinnen und Wähler oder als Mitglieder des Wahlvorstandes – die Jugendlichen konnten praktische Erfahrungen sammeln und sich auf ihre Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger vorbereiten.

Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern des PoWi-LKs (Q2) von Herrn Arnold für die Übernahme der Funktion des Wahlvorstandes sowie den vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus der Schülerschaft.
  •   Allgemeine Informationen

Neue Toiletten im Hauptgebäude eröffnet


Grafik Neue_Toiletten
Das Warten hatte endlich ein Ende: Am Montag, den 17. Februar 2025, wurden um Punkt 7:45 Uhr in Anwesenheit der Schülervertretung, der Schulleitung und der Verbindungslehrer im Hauptgebäude der Oranienschule die neuen Toilettenanlagen eröffnet. Im Keller befinden sich nun drei moderne Toilettenräume: einer für Mädchen, einer für Jungen und – neu an unserer Schule – eine Unisex-Toilette.

Die Schülervertretung übernimmt in den Pausen am Vormittag die Aufsicht, um den hochwertigen Zustand der Sanitäranlagen so lange wie möglich zu erhalten. Für diesen Aufwand erhält sie einen kleinen Obolus vom Förderkreis der Oranienschule. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler durch jeweils eine Lehrkraft, die zusätzlich im Gang vor den Toiletten präsent ist.

Grafik Neue_Toiletten
Wir sind in zweifacher Hinsicht dankbar: sowohl für die qualitativ hochwertigen Toilettenanlagen als auch für das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und ihren Einsatz für das Gemeinwohl.
  •   Fachschaft Mathematik

Ehrung der Schulsieger des Mathematik-Landeswettbewerbs Hessen


Grafik Mathematikwettbewerb
Auch in diesem Jahr haben unsere talentierten Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse (Lotte A., Liv K., Julia D. und Ayan C.) ihr mathematisches Können unter Beweis gestellt! Im Rahmen des Mathematik-Landeswettbewerbs Hessen haben sie sich anspruchsvollen Aufgaben gestellt, kreative Lösungswege gefunden und herausragende Ergebnisse erzielt.

Wir freuen uns, die Schulsieger unserer Schule zu ehren, die mit ihren hervorragenden Leistungen die erste Runde des Wettbewerbs gemeistert haben. Ihr Engagement, ihr Durchhaltevermögen und ihre Freude an der Mathematik verdienen höchste Anerkennung!

Die feierliche Siegerehrung fand am Freitag, den 7. Februar 2025, im Foyer der Schule in Anwesenheit unseres Schulleiters Herr Schweigert statt. Hier wurden die Gewinnerinnen und Gewinner mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis der Oranienschule und dem Oranienstore für die großzügige Unterstützung und Bereitstellung der Preise.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich und drücken unseren Siegern für die nächste Runde fest die Daumen!
  •   Fachschaft Musik

Orange Singers auf Chorfahrt – Musik, Gemeinschaft und jede Menge Spaß

Grafik Chorprobenfahrt
Drei Tage voller Musik, Lachen und unvergesslicher Erlebnisse – das war unsere Chorfahrt nach Schlitz! Vom 9. bis 12. Februar 2025 waren die Orange Singers, der Unterstufenchor der Oranienschule, in der Hessischen Landesmusikakademie zu Gast. Der Louis-Spohr-Saal im Schloss Hallenburg wurde in dieser Zeit zu unserem musikalischen Zuhause, und wir haben ihn ordentlich mit Leben gefüllt.

Mit viel Energie und Begeisterung haben wir ein Programm erarbeitet, das nicht nur ins Ohr, sondern auch in die Beine geht. Die Proben waren intensiv, manchmal herausfordernd, aber vor allem unglaublich schön. Vom ersten Einsingen am Morgen bis zu den spontanen Gesangseinlagen auf den Zimmern und Fluren war Musik unsere ständige Begleiterin.

Doch eine Chorfahrt ist mehr als nur Proben: Die Gemeinschaft macht sie so besonders. Zusammen singen, lachen, sich gegenseitig motivieren und neue Freundschaften knüpfen – das alles gehört dazu. Abends wurde es dann noch einmal richtig gemütlich: Brettspiele, Kartenspiele oder eine Runde Bingo sorgten für jede Menge Spaß und rundeten die Tage perfekt ab.

Grafik Chorprobenfahrt
Jetzt fiebern wir dem großen Moment entgegen: Am 20. März 2025 präsentieren wir eine Auswahl unseres Programms im großen Chorkonzert in der Aula. Wir freuen uns riesig darauf – und natürlich auf die nächste Chorfahrt!
  •   Erste Hilfe

Fit für den Notfall: Siebtklässler lernen lebensrettende Maßnahmen

Grafik Herzdruckmassage
Im Januar erhielten alle Klassen der Jahrgangsstufe 7 eine besondere Schulung: Im Rahmen eines Projekts des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, der Björn Steiger Stiftung und der Deutschen Herzstiftung wurden sie in der lebenswichtigen Herzdruckmassage ausgebildet.

Dank der Unterstützung der Projektpartner standen der Schule zwölf Reanimationspuppen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler lernten, einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu erkennen, den Notruf korrekt abzusetzen und die Herzdruckmassage fachgerecht durchzuführen.

Diese Technik ist entscheidend, um die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen und wertvolle Zeit zu überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft. Durch die Schulung wurden die Siebtklässler befähigt, in Notfallsituationen schnell und richtig zu handeln – eine Fähigkeit, die Leben retten kann.
  •   Jugend debattiert

Erfolgreicher Regionalentscheid bei "Jugend debattiert"

Grafik Jugend_debattiert
Auch dieses Schuljahr nahm die Oranienschule am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Zunächst mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Debattierkünste auf schulischer Ebene unter Beweis stellen. Im Schulfinale konnten sich Greta Gahntz (10b), Nanami Kawanobe (10d), Mauricio Paulo Giorgio Chiodi Rink (Q4) und Peer-Niklas Wenzel (Q4) durchsetzen und durften damit unsere Schule beim Regionalentscheid vor heimischer Kulisse an der Oranienschule vertreten. Als Nachrückerin und Nachrücker nahmen auch Felicitas Berger (E2) sowie Tim Nissen (E2) am Regionalentscheid teil. Zudem trugen die Schulband, die Tontechnik-AG sowie viele Schülerinnen und Schüler der Oranienschule als Zeitwächter, Juroren und Helfer zu einem reibungslosen Ablauf bei.

In einem Wettbewerb auf sehr hohem Niveau, an dem mehrere Schulen aus Wiesbaden, dem Rheingau und dem Main-Taunus-Kreis teilnahmen, verpassten Nanami und Peer-Niklas nur knapp den Finaleinzug. Mauricio wurde als zweitbester Debattant des Regionalverbunds ausgezeichnet und nimmt damit an der Landesqualifikation teil. Herzlichen Glückwunsch dafür und herzlichen Dank für die herausragende Teamarbeit an alle Mitwirkenden!
  •   Wettbewerbe

Trickbetrügern auf der Spur

Grafik Enkeltrickwettbewerb
Im Rahmen eines Wettbewerbspreises durften fünf Schüler der Oranienschule das Polizeirevier 1 besuchen.
Im Jahr 2023 wurde in Hessen ein Schaden von 19 Millionen Euro im Zusammenhang mit sogenannten „Enkeltricks“ zur Anzeige gebracht. Doch die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen. Mit dem neuen Wettbewerb „Enkelhelden“ sensibilisiert die Polizei nun Schüler:innen für dieses Thema. Auch die Oranienschule beteiligte sich im vergangenen Jahr an dem Projekt im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts "Welt der Finanzen", bei dem es darum ging, visuell auf das Problem aufmerksam zu machen – etwa durch kreative Plakate, Kurzfilme oder Social-Media-Beiträge, die vor den Gefahren des Enkeltricks warnen und präventive Maßnahmen aufzeigen.

Ein Ergebnis unserer Arbeit gibt es hier zu betrachten: Flyer - Enkeltrick (PDF-Datei)

Zwei Teams konnten landesweit den 10. Platz erreichen und durften neben einer Geldprämie auch ein hessisches Polizeirevier besuchen.

Beeindruckt von den hohen Sicherheitsstandards wurden die fünf Schüler in der Polizeistation am Platz der Deutschen Einheit begrüßt. Der Schutzmann vor Ort, ein Mitglied des Präventionsteams der Polizei Westhessen, stand für Fragen zur Verfügung.
Besonders spannend war der Austausch über die Idee hinter dem Projekt und die Problematik des „Enkeltricks“. Darüber hinaus ging es um den Beruf des Polizisten. Beide Ansprechpartner berichteten von unterschiedlichen Werdegängen und Erlebnissen. Neben den typischen Fragen kamen auch aktuelle Themen zur Sprache, wodurch die Schüler einen persönlichen Einblick in die Arbeit der Polizei erhielten.

Zum Abschluss stand ein Rundgang durch das Revier an. Dabei wurden die Jugendlichen unter anderem theoretisch erkennungsdienstlich erfasst – sie standen also dort, wo Fingerabdrücke und Fotos von Kriminellen gemacht werden.
In der Einsatzzentrale herrschte höchste Konzentration, während die Schüler durch die Kameras der Stadt beobachteten, wie die Polizei ihre Umgebung im Blick behält. Und selbstverständlich durften auch ein kurzer Aufenthalt in einer Zelle sowie eine Sitzprobe im Polizeiauto nicht fehlen.
Gut gestärkt, mit kleinen Giveaways und vielen neuen Eindrücken, ging der Besuch zu Ende. Kaum hatte sich die Tür hinter ihnen geschlossen, war der erste Kommentar: „Das war echt krass!“

Einen besseren Dank an die Polizei für diesen besonderen Einblick kann es kaum geben.

Jakob Guttzeit (Q2)
  •   Pull out-Tage

Pull out-Tage 2025: Entdecken, Erleben und Erforschen 


Foto Pull out-Tage
Auch in diesem Jahr boten die Pull out-Tage unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5–13 die Chance, über den schulischen Tellerrand hinauszublicken. In jahrgangsübergreifenden Workshops tauchten sie in spannende Themen aus Wissenschaft, Kunst und Technik ein, entdeckten neue Perspektiven und sammelten wertvolle Erfahrungen. Die Begeisterung und kreativen Ergebnisse zeigen: Dieses besondere Format war erneut ein voller Erfolg!

mehr erfahren und sehen - weiterlesen

  •   Fachschaft Französisch

Französisch-LK in Paris

Grafik Parisexkursion
Während der dreitägigen Exkursion unseres Leistungskurses Französisch nach Paris hatten wir die Möglichkeit, die Stadt und ihre Arrondissements aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Neben dem Besuch symbolträchtiger, authentischer Orte (u.a. Panthéon, Notre-Dame) tauchten wir auf den Spuren berühmter französischer Schriftsteller und Philosophen in die literarische Welt ein. Kleine von uns vorbereitete Vorträge, ergänzt durch passende Anekdoten oder Gedichte ermöglichten uns, das Leben und Schaffen u.a. von Molière und Hugo sowie historischen Persönlichkeiten wie Louis XIV et XVI nachzuvollziehen. Um unser Kulturprogramm abzurunden, besuchten wir zwei Theateraufführungen, die unserem Paris-Erlebnis eine lebendige Dimension verliehen.
Ein bereicherndes Abenteuer, das es uns ermöglichte, ausgetretene Pfade zu verlassen und Paris einmal anders zu erleben.

Une expérience inoubliable à Paris.
  •   Infoveranstaltung

Live-Unterricht an der Oranienschule

Grafik Schnupperunterricht
Am Freitag, den 24. Januar hatten Kinder aus den 4. Klassen verschiedener Wiesbadener Grundschulen die Gelegenheit, am Unterricht der 5. Klassen teilzunehmen.

Nach einem Rundgang durch die Schule konnten die Mädchen und Jungen sich bei Geographie, Programmieren, Musik, Streicherunterricht, Mathe, Englisch und Deutsch einen Eindruck vom Alltag und der besonderen Atmosphäre an unserer Schule verschaffen. Stolz und erfreut verließen unsere „Gymnasialkinder für einen Schnuppertag“, ausgestattet mit einer Urkunde, nach drei Schulstunden wieder die Oranienschule.

Wir danken euch für das großes Interesse an unserer Schule und eure aktive Mitarbeit!

Schön, dass ihr da wart!
  •   Fachschaft ev. Religion

Exkursion in die Bildungsstätte Anne Frank

Grafik Anne Frank Bildungsstätte
Am 17.01.2025 unternahm der Tutorkurs der Q3 von Frau Gath eine Exkursion in die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Ziel war es, sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierung auseinanderzusetzen.

Zuerst machten die Schülerinnen und Schüler sich in dem interaktiven Lernlabor „Morgen mehr“ mit verschiedenen Perspektiven auf die Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung vertraut. Hier stand sowohl der Blick in die Geschichte als auch der Umgang mit diesen Themen in unserer Gegenwart im Fokus.

Dass in der Bildungsstätte Anne Frank insbesondere die jugendliche Sicht auf das Thema Diskriminierung ernst genommen wird, zeigte sich auch im zweiten Teil. Im Vordergrund stand hier die eigene Positionierung zum Thema Diskriminierung. Wann ist eine Situation oder eine Aussage für mich diskriminierend, wo ist es vielleicht nur die Unwissenheit der anderen Person? Inwiefern muss ich selbst in meinem Alltag Handlungsmuster überdenken?
Diese und weitere Fragen wurden in Kleingruppen und in einem sicheren, umbewerteten Raum mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam diskutiert und bewertet.

Allen wurde durch den Besuch noch einmal bewusst, wie wichtig die Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung ist - am besten schon in den unteren Jahrgangsstufen, um für eine möglichst frühe Sensibilisierung zu diesen Themen zu sorgen.
  •   Infoveranstaltungen

Gelungener Infoabend für Eltern von Kindern der vierten Klassen am 22.01.2025

Grafik Herzlich willkommen Am Mittwoch, den 22.01.2025, fand in unserer Aula der Infoabend für Eltern von Kindern der vierten Klassen statt. Zahlreiche Eltern sind unserer Einladung gefolgt und haben uns mit ihrem großen Interesse an der Oranienschule beeindruckt. Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, was uns erneut zeigt, wie wichtig der Austausch und die Informationen über den Übergang an unsere Schule für die Familien sind.

Die Veranstaltung bot einen spannenden Einblick in die Ziele und Inhalte unseres schulischen Engagements. Von einem umfassenden Überblick über die Besonderheiten unserer Schule bis hin zu den vielfältigen Ganztagsangeboten und fachlichen Schwerpunkten, welche die Oranienschule ausmachen.

Das Feedback der Eltern und die lebhaften Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung unterstrichen den Erfolg des Abends. Gemeinsam konnten wir entdecken, wie Bildung an der Oranienschule lebendig und individuell gestaltet wird – für einen gelungenen Start und eine starke Zukunft der Kinder.

Wir danken allen Eltern für ihre Teilnahme und das große Interesse. Es war uns eine Freude, Ihnen unsere Schule vorzustellen, und wir freuen uns darauf, Ihre Kinder bei uns willkommen zu heißen!
  •   Fachschaft Kunst

Kunst und Akustik in der frisch sanierten Aula


Grafik Aulakunst
Wenn es darum geht, Verbindungen zwischen Kunst und Akustik herzustellen, gibt es eine ganze Reihe möglicher Verknüpfungen. Im konkreten Fall handelt es sich um ein ganz besonderes Zusammenspiel der beiden Begriffe. Um die Akustik in der neu renovierten Aula zu verbessern, wurden 15 große Akustikpaneele an den Wänden angebracht, die den Raumklang verbessern sollen.

Grafik Aulakunst
Diese Paneele wurden mit verschiedenen Portraitzeichnungen aus dem aktuellen Leistungskurs Kunst der Q3 bedruckt. Relativ kleine, skizzenhafte Zeichnungen dienten als Vorlagen, wurden eingescannt, auf eine Größe von ca. 1m x 1m vergrößert und mit einer Art Raster kombiniert. Die monochrome Farbgebung ist so gewählt, dass sich die Paneele zurückhaltend, aber doch wahrnehmbar in das Gesamtgefüge des Raumes einfügen. Sie fügen sich nun zu einem überaus gelungenen Ensemble unterschiedlichster zeichnerischer Ansätze zusammen und bilden die zeichnerischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in großartiger Weise ab.
  •   Fachschaft Spanisch

Viva la Cultura! – Der Día Hispánico an der Oranienschule


Grafik Spanischtag
Am 18. Dezember war die Oranienschule von spanischem und lateinamerikanischem Flair erfüllt: Unsere Spanischschülerinnen und -schüler gestalteten einen spannenden und abwechslungsreichen Día Hispánico, der ganz im Zeichen der facettenreichen Kulturen Spaniens und Lateinamerikas stand.

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem alle in die kulinarische Welt eintauchen konnten: Köstlichkeiten wie Tortilla Española, Guacamole, Chili sin Carne, Chili con Carne und das beliebte Pan con Tomate ließen keine Wünsche offen. Die Vielfalt der Aromen zeigte einmal mehr, wie lebendig und genussvoll die hispanische Kultur ist.

Musikalisch ging es weiter: In festlicher Stimmung – passend zur Jahreszeit – wurden spanische Lieder gesungen. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Kultusministers, der gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das weltbekannte Weihnachtslied Feliz Navidad anstimmte und für eine unvergessliche Atmosphäre sorgte.
Auch die Kunst kam nicht zu kurz. Inspiriert vom großen spanischen Künstler Pablo Picasso schufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im kubistischen Stil beeindruckende Porträts. Kreativität und Ausdruckskraft standen dabei im Mittelpunkt, und die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Zum Abschluss des Tages wurde noch einmal der Rhythmus geweckt: Bei einem mitreißenden Flamenco-Workshop, geleitet von einer Schülerin, lernten die Schülerinnen und Schüler erste Tanzschritte und spürten die Energie und Leidenschaft, die diese Tanzform ausstrahlt.

Der Día Hispánico war nicht nur ein Tag voller Freude und Kreativität, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der hispanischen Kulturen hautnah zu erleben. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!
  •   Fachschaft Mathematik

Ehrung der Teilnahme an der Mathematik Olympiade Hessen


Grafik Matheolympiade
Beginnend mit dem Schuljahr haben sich die Oranienschüler und -schülerinnen wieder auf die Mathematik Olympiade gestürzt - wieder wurden es mehr Teilnahmen als im letzten Schuljahr. Es konnten sich 17 Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde qualifizieren. Hier wurde 4 Stunden lang geknobelt, gerechnet und bewiesen. Wir freuen uns sehr über die erfolgreichen Ergebnisse der 2. Runde, sodass sich auch zwei Schüler der Oranienschule für die 3. Runde qualifizieren konnten.

Bei der heutigen Preisverleihung wurden unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler durch unseren Schulleiter beglückwünscht und mit der finanziellen Unterstützung des Förderkreises der Oranienschule erhielten sie einen Buchgutschein.

Wir wünschen unseren Schülern viel Erfolg für die 3. Runde und sind in großer Vorfreude auf die nächste Mathematik Olympiade im nächsten Schuljahr.
  •   Fachschaft Kunst

Bewegte Bilder mit KI


Grafik Kunst und Ki
Der neu eingerichtete YouTube-Kanal der Fachschaft Kunst der Oranienschule bietet die Möglichkeit, kurze Filme zu betrachten, die im Rahmen des Kunstunterrichts und der aktuellen Projekttage mit KI entstanden sind.

Die Clips entführen unter anderem in eine Unterwasserwelt, in ferne, unbekannte Welten, aber auch in scheinbar vertrautere Umgebungen, die sich manchmal erst auf den zweiten Blick als computergenerierte und nicht real entstandene Bewegtbilder entpuppen. Aber nicht nur das Filmmaterial wurde mit Hilfe von KI erstellt (im Text-to-Video- und im Image-to-Video-Verfahren), auch bei der musikalischen Untermalung hat KI "gezaubert". Viel Spaß beim Anschauen!

Hier gehts zu den Videos: https://www.youtube.com/@Oranienschule_Wiesbaden_Kunst
  •   Ministerbesuch

Bildungsminister Armin Schwarz zu Besuch an der Oranienschule


Grafik Ministerbesuch
Kurz vor Weihnachten gab es für die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Schulleitung noch ein besonderes Ereignis. Armin Schwarz, hessischer Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen, stattete der Oranienschule einen Besuch ab und informierte sich u.a. über unsere Schwerpunkte Musik, MINT und Digitales im Rahmen unserer ganzheitlichen kulturellen Bildung. Begrüßt wurde er von unserem Schulleiter Herrn Schweigert und Schülersprecher Davud Malicevic. Nach einem musikalischen Beitrag unseres preisgekrönten Oberstufenchors wurde Armin Schwarz zu einem Rundgang durch die Schule eingeladen und konnte sich einen Eindruck davon machen, wie Kreativität und kulturelle Bildung in unseren Schulalltag implementiert werden.

Er zeigte sich begeistert von unseren Chören, Orchestern und unserer Theatergruppe. Zudem präsentierte der Kunst-Leistungskurs seine Werke aus dem Projekt „Extraterrestrische Architektur“, in das zeichnerische Fähigkeiten und künstliche Intelligenz zu beeindruckenden Bildern zusammengeflossen sind. Armin Schwarz lobte hier gleichermaßen den kreativen, aber auch verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Klasse 5c demonstrierte im Fach NaWi unsere beiden weiteren Schwerpunkte MINT und Digitalisierung. Während einer Unterrichtsstunde zum Thema Schatten zeigten die Fünftklässler, wie iPads im Unterricht spielerisch und gleichzeitig effektiv zum Einsatz kommen können. Auf dem Weg zur Aula gab es noch einen kleinen Abstecher zu unseren Spanisch-Kursen.

Grafik Ministerbesuch
Nach dem Rundgang war Armin Schwarz voll des Lobes: „Albert Einstein hat einmal gesagt: Kreativität ist die schönste Form der Intelligenz. Wenn junge Menschen, wie hier, ihre Ideen künstlerisch gestalten und vorführen, entwickeln sie wichtige soziale und personale Kompetenzen: Vertrauen in die eigenen Kräfte, kreatives Denken, gesellschaftliche Offenheit und Toleranz sowie die Bereitschaft zu sozialem Handeln.“ Und er führte weiter aus: „Die Oranienschule ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Künste im Unterricht und in der Schule umsetzen und fördern kann. Es ist beeindruckend, wie hier künstlerische Ansätze auch für Fächer wie Geschichte, in den Fremdsprachen oder Naturwissenschaften genutzt werden. Kreativität ist nicht nur in den Künsten gefragt, sondern eine Schlüsselkompetenz für das Leben.“ Durch seine lobenden Worte fühlen wir uns bestätigt, die eingeschlagenen Wege mit unseren Schülerinnen und Schülern weiter zu verfolgen.
  •   Weihnachten

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!


Grafik Weihnachtskarte
Wie in den vergangenen Jahren wurde auch in diesem Jahr im Fach Kunst ein kleiner Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Schülerinnen und Schüler Illustrationen für die offizielle Weihnachtskarte der Oranienschule anfertigten. 2024 wurde die tolle Zeichnung von Romi Kaltenbrunner aus der Klasse 6b für die Karte ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Grafik Ehrung Weihnachtskarte
Und als kleines Dankeschön gibt es für Romi zusätzlich zu den Glückwünschen einen Büchergutschein.
  •   Fachschaft PoWi

Demokratie zum Anfassen: Politiker live in der Oranienschule


Grafik Podiumsdiskussion
Zwei Tage nach dem Aus der „Ampel“ und so kurz vor Weihnachten fand in der Aula der Oranienschule eine Podiumsdiskussion mit geladenen Vertretern aller Parteien statt, die aktuell im Bundestag vertreten sind.

Neben drei Direktkandidaten für die nächsten Bundestagswahlen, nämlich Dr. Stefan Korbach (CDU), Katerina Garcia (Grüne) und Daniel Winter für die Linken, stellten sich auch Silvana Sand (SPD) und Alexander Winkelmann (FDP) den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Oberstufenkurse und diskutierten anregend und unterhaltsam Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales, Migration und auch über den Umgang mit der AfD, deren Vertreter trotz Einladung nicht erschienen war.

Einen großen Dank an alle Politiker, die sich noch lange nach dem geplanten Ende der Veranstaltung Zeit genommen haben, Fragen einzelner Schülerinnen und Schüler zu beantworten.

Vor allem aber danken wir für die tolle Moderation durch Helena Sutor und Ayoub Ammuri aus der Q1!

Und jetzt heißt es: Wählen gehen, denn es geht um unsere Zukunft!
  •   Fachschaft Sport

Völkerballturnier 2024: Ein sportliches Highlight an der Oranienschule


Grafik Völkerballturnier
Am 17. Dezember 2024 fand an der Oranienschule ein spannendes Völkerballturnier statt, organisiert vom Q3 Sport-Leistungskurs 2024/25 unter der Leitung von Herrn Fink. Die Klassen 8b, 8c, 8d, 9b und 9d lieferten sich intensive Spiele, begleitet von großartiger Stimmung und zahlreichen Zuschauern aus den Klassen.

In der Vorrunde traten die achten Klassen im Modus „Jeder gegen Jeden“ gegeneinander an. Die neunten Klassen 9b und 9d spielten ein packendes „Best of Three“-Duell, das die 9d souverän für sich entscheiden konnte. Besonders spannend war der Einzug ins Finale: Die 8b sicherte sich in einem knappen letzten Spiel gegen die 8c mit nur einem Punkt den Finalplatz.

Im Spiel um Platz 3 trafen die 8c und die 9b aufeinander – hier setzte sich die 8c durch und sicherte sich den dritten Platz. Das Finale zwischen der 8b und der 9d war an Spannung kaum zu überbieten. Nach einem ausgeglichenen Match kam es zum Entscheidungsspiel der „Könige“ beider Teams, das die 8b schließlich für sich entschied.

Grafik Völkerballturnier
Die Platzierungen im Überblick:

Platz 1: Klasse 8b
Platz 2: Klasse 9d
Platz 3: Klasse 8c
Platz 4: Klasse 9b
Platz 5: Klasse 8d

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Urkunden für ihre großartige Leistung. Zusätzlich erhielt die Klasse 8b, die Turniersieger wurde, einen 50€-Gutschein für Decathlon. Die Fair-Play Sieger, ebenfalls die 8b, wurden mit einer großen Menge Schokolade und Süßigkeiten ausgezeichnet. Auch die restlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Süßigkeiten und Schokolade belohnt.

Ein besonderer Dank gilt den zwei Schülerinnen und Schülern aus dem Sportprofilkurs Maximilian Mahr und Maya Becker, die das Turnier tatkräftig unterstützten sowie der Sanitäterin Felicitas Berger, die für die nötige Sicherheit sorgte. Für die Preise und Geschenke im Gesamtwert von 250 Euro, die das Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis machten, bedanken wir uns herzlich beim Förderkreis der Oranienschule.

Das Turnier war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Sport Gemeinschaft, Fairness und Freude fördern kann. Wir freuen uns schon auf die nächste sportliche Veranstaltung!
  •   Adventskalender 2024

Advenstkalender der Oranienschule
„Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht, der Schein ist Jahrtausende alt.
Wie damals verspüre, wenn's dunkelt und friert, dass wärmer und heller es wird.“


Liebe Schulgemeinschaft,

mit den Zeilen dieses Weihnachtsliedes möchten wir den diesjährigen Adventskalender der Oranienschule präsentieren.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen virtuellen Raum der Ruhe, einen Raum zum Nachdenken, einen Raum zur Vorfreude. Wir freuen uns, dass wir viele Beiträge für unseren Oranien-Adventskalender sammeln konnten. Vielen Dank bereits dafür!

Gerne können weitere Beiträge an anita.gathof@schule.hessen.de abgegeben werden. Einige Türchen warten noch darauf, gefüllt zu werden.

Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit!

Unter dem folgenden Link geht es zum Kalender:
Digitaler Adventskalender der Oranienschule 2024

  •   Fachschaft Musik

Adventskonzert der Orange Singers im Seniorenzentrum Vitanas Sonnenberg


Grafik Orangesingers
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, haben die Orange Singers mit einem Adventskonzert den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums Vitanias Sonnenberg eine große Freude bereitet. Im Foyer des Hauses in der Danziger Straße sang der Chor adventliche Lieder, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.

Besonders bewegend fanden die Chormitglieder, wie gut ihre Musik bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankam. „Es hat mir sehr viel Spaß gebracht, weil die alten Menschen sich so gefreut haben!“, erzählt Franziska. Auch Laura fand den Auftritt besonders: „Es war toll, dass die Menschen bei einigen Liedern mitgesungen haben.“ Sophia fasst den Nachmittag zusammen: „Wir haben den Menschen eine Freude gebracht, das war ein schönes Gefühl.“

Neben den Liedern des Chors sorgte unser talentierter Pianist Lukas Hirsch mit der Gigue aus der 5. Suite von Johann Sebastian Bach und der 4. Etüde von Frédéric Chopin am Klavier für eindrucksvolle musikalische Momente.

Das Konzert dauerte etwa 40 Minuten und wurde mit viel Applaus belohnt. Sowohl das Publikum als auch die Orange Singers hatten große Freude an diesem Auftritt. Wir freuen uns schon jetzt darauf, auch im nächsten Jahr wieder für adventliche Stimmung im Seniorenzentrum Vitanas Sonnenberg zu sorgen!
  •   Fachschaft Biologie

Laborbesuch der Biologie-Leistungskurse in Frankfurt Höchst


Grafik Laborbesuch_Frankfurt
In der vorletzten Schulwoche unternahmen 16 Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Oranienschule eine spannende Exkursion nach Frankfurt Höchst. Ziel war es, einen direkten Einblick in die Welt der modernen Biotechnologie und gentechnischen Verfahren zu gewinnen.

Der Besuch eines Ausbildungslabors von Provadis bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Unter fachkundiger Anleitung erhielten die Jugendlichen Einblicke in verschiedene Laborabläufe und tauchten in die Welt der molekularen Biotechnologie ein, wie sie in der Forensik genutzt wird.

In kleinen Gruppen führten die Lernenden selbstständig Experimente durch und erprobten dabei verschiedene Techniken, wie etwa präzises Pipettieren und die Gelelektrophorese. Zum Abschluss konnten sie ihre Versuchsergebnisse analysieren und den Täter herausfinden.

Grafik Laborbesuch_Frankfurt
Für die Schülerinnen und Schüler war dies eine inspirierende Erfahrung, die ihr Verständnis für die Laborbiologie und die beruflichen Perspektiven in diesem Bereich erheblich vertiefte.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Hahn und seinem Laborteam für die Organisation, Betreuung und diese großartige Möglichkeit.


  •   Fachschaft Musik

Stimmungsvoller Auftritt der Orange Singers auf dem Auringer Weihnachtsmarkt


Grafik Orangesingers
Auch in diesem Jahr folgten die Orange Singers wieder der herzlichen Einladung des Kinderchores des Gesangvereins Teutonia e.v. Auringen am dritten Adventssonntag. Gemeinsam mit den Kindern und auch Erwachsenen der Teutonia präsentierten sie ein abwechslungsreiches Programm stimmungsvoller Weihnachtslieder, das die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Auringer Weihnachtsmarktes in eine heimelige Vorweihnachtsstimmung versetzte.

Nach dem gelungenen Auftritt ließen die jungen Sängerinnen und Sänger den musikalischen Ausflug in den Wiesbadener Vorort bei einem wärmenden Kinderpunsch oder einer heißen Schokolade ausklingen.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
  •   Ausflüge

Theaterbesuch der 5. Klassen


Grafik Wintermärchen
Die Klasse 5c sowie alle anderen Lerngruppen dieses Jahrgangs besuchten am 13.12.24, einer langen Tradition der Oranienschule entsprechend, das Wintermärchen im Großen Haus des Staatstheaters Wiesbadens: „Pinocchio“

Auf eine lange Nase mussten die Zuschauenden lange warten, denn in dieser neuen Inszenierung des Kinderbuchklassikers trifft der leichtgläubige Pinocchio auf schelmische Figuren, die ihn belügen. Dafür gab es aber bunte Kostüme, ein Spielzeug- und Süßigkeitenland und v.a. „den“ Fee, der die Kinder begeisterte.
  •   Neues aus der Oranienschule

Oranienschule begrüßt ihre neuen Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst


Grafik LiV
Wir begrüßen unsere neuen Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst Jennifer Dinges (Mathematik/Geschichte), Celine Scheideler (Geographie/Deutsch) und Johanna Kiefer (Kunst/Chemie). In den nächsten eineinhalb Jahren werden sie in der Schulpraxis von ihren Mentoren ausgebildet und bis zum Staatsexamen begleitet. Wir wünschen viel Erfolg und eine schöne Zeit an der Oranienschule.

  •   Fachschaft Kunst

Museumsbesuch des Leistungskurses Kunst (Q1) in Mannheim


Grafik Museumsbesuch
Der Kunst-Leistungskurs der Q1 nutzte die Gelegenheit, zwei Ausstellungen in Mannheim zu besuchen, die sich thematisch nahtlos mit den aktuellen Halbjahresthemen verbinden ließen.

Den Auftakt bildete ein Besuch der frisch eröffneten Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ in der Kunsthalle Mannheim. Hier konnten die im Unterricht erworbenen Kenntnisse durch die Betrachtung beeindruckender Originalexponate vertieft werden. Bemerkenswert ist, dass das Phänomen der Neuen Sachlichkeit seinen Ursprung in der Mannheimer Kunsthalle hat, wo 1925 die gleichnamige Ausstellung stattfand, die dieser Stilrichtung ihren Namen gab. Die neue Ausstellung ging über eine bloße Würdigung des historischen Konzepts hinaus: Sie setzte sich kritisch mit dessen Ausrichtung auseinander und erweiterte den Blickwinkel um die Arbeiten von Künstlerinnen, die in der damaligen Schau keine Berücksichtigung fanden.

Zusätzlich zur Sonderausstellung faszinierte auch die ständige Sammlung der Kunsthalle mit bedeutenden Positionen zeitgenössischer Kunst, etwa von Alicja Kwade, James Turrell und Hito Steyerl. Eine kreative Praxisphase im Atelier der Kunsthalle rundete das Erlebnis ab.

Grafik Museumsbesuch
Den zweiten Teil der Exkursion bildete die Ausstellung „Sachlich Neu – Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser“ im Reiss-Engelhorn-Museum. Diese Ausstellung bot eine fotografische Ergänzung zur Neuen Sachlichkeit. Gleichzeitig eröffnete sie eine hervorragende Brücke zur Auseinandersetzung mit dem Thema Fotografie, das im nächsten Halbjahr im Fokus stehen wird.


  •   Lesen

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen


Grafik Vorlesewettbewerb
Die Stimmung in der Aula war am letzten Mittwoch großartig: Es gab lauten Applaus und riesigen Jubel für die Mitwirkenden und sogar Plakate zur Anfeuerung waren zu sehen.
Kein Wunder, denn der 6. Jahrgang war vollzählig erschienen, um zu sehen und zu hören, wie sich die zwei Gewinnerinnen oder Gewinner aus der eigenen Klasse beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs bewähren würden.

In der ersten Runde lasen Greta und Linus (6a), Selin und Charlotte (6b), Tino und Rajana (6c) sowie Baran und Eva (6d) aus ihren selbst gewählten Büchern vor. Es ging um Prinzessinnen, Schwerter, Fußball, Familie, Schule und noch anderes - für jeden Geschmack war etwas dabei. In der zweiten Runde hatten vier von ihnen die Chance mit einem unbekannten Text die Jury vollends zu überzeugen.

Herr Jacobi, Ayo Yovo, Saloua El Hamdaoui und Frau Kraft in der Jury hatten es wirklich nicht leicht, weil die Leistungen von allen sehr gut waren! Dennoch waren sie sich am Ende in ihrem Urteil einig: Greta Heiden aus der Klasse 6a hat am besten gelesen und ist unsere Schulsiegerin.

Grafik Vorlesewettbewerb
Unser Dank geht an alle, die vorgelesen haben: Ihr habt uns zwei sehr abwechslungsreiche und unterhaltsame Stunden bereitet! Außerdem bedanken wir uns beim Förderverein, der wieder die Preise für alle Klassensieger/innen und für die Schulsiegerin gesponsert hat; eingekauft haben wir übrigens in unserer Schülerfirma.

Und schließlich noch ein Lob für das hervorragende Publikum, das alle aufmerksam begleitet und fair unterstützt hat.
  •   Pull out-Tage

Auftaktveranstaltung Pull out-Tage


Grafik Pull out-Auftaktveranstaltung
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder die beliebten Pull out-Tage! Bei einer ersten Auftaktveranstaltung wurden die 90 ausgewählten Schülerinnen und Schüler von unserem Schulleiter, Timo Schweigert, begrüßt. Im Anschluss erhielten sie spannende Infos zu den Workshops, die im Januar starten.

Das Angebot ist bunt gemischt: 3D-Druck, Kryptografie für die Klassen 5 bis 7, Darstellendes Spiel und Fotografie für die Klassen 8 bis 10, Modellierung von Alltagssituationen an der Universität Frankfurt und Fitnesslehre für die Oberstufe.

Diese Workshops bieten den Schülerinnen und Schülern die perfekte Möglichkeit, über den Schulalltag hinaus neue Interessen zu entdecken und ihre Talente in verschiedenen Bereichen zu entfalten.
  •   Fachschaft Sport

Tischtennisspieler qualifizieren sich für den Landesentscheid


Grafik Tischtennis
Unsere Tischtennisspieler waren wieder auf Zack. Am 20. November 2024 reisten sieben Schüler aus der 6. und 7. Klasse zum Tischtennis-Regionalentscheid an das Privat-Gymnasium Dr. Richter in Kelkheim.

In mehreren Partien konnten sie sich fast immer gegen ihre Kontrahenten durchsetzen. Am Ende belegten die Oranienschüler den 2. Platz und konnten sich damit auch für den Landesentscheid im Mai 2025 in Kassel qualifizieren.

  •   Lesen

Vorlesestunden zum bundesweiten Tag des Vorlesens


Grafik Vorlesetag
In diesem Jahr gab es zum „Tag des Vorlesens“ eine ganz besondere Aktion. Die 6. Klassen waren ins SAM (Stadtmuseum am Markt) eingeladen.

Schülerinnen und Schülern aus unserer Oberstufe lasen dort vor. Passend zum historischen Ort wählten sie Auszüge aus dem Buch „Kidstory. Von der Steinzeit bis heute“ von Tamar Weiss Gabbay. Darin erzählen Kinder aus ganz unterschiedlichen historischen Zeiten über sich und ihre Welt.
Für alle, die das interessiert: Das Buch gibt es jetzt auch in unserer Bücherei!

Am Ende gab es für die eine oder andere Klasse sogar noch Zeit, sich im Museum umzusehen und Interessantes aus der Wiesbadener Geschichte zu entdecken.

Grafik Vorlesetag
Ein herzlicher Dank geht an Frau Fuchs und die Wiesbadener Initiative „Lies mit mir“, die für uns die Organisation im SAM übernommen haben!

Und wir bedanken uns natürlich ganz besonders fürs Vorlesen bei: David, Fiona, Johanna und Mathilda aus der Q1, Sarah aus der Q3 und Tim aus der E-Phase. Ihr habt allen eine tolle Zeit bereitet!
  •   Fachschaft Musik

Stimmungsvolles Konzert in der Ringkirche


Grafik Streicherkonzert
Am 26. November 2024 verwandelten die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker der 5. und 6. Klassen der Oranienschule und der benachbarten Jahnschule die Ringkirche in einen Ort voller Musik und Begeisterung. „Oranienschule und Jahnschule in Concert“ bot ein abwechslungsreiches Programm, das traditionelle Stücke wie „Santa Lucia“ und „Maria durch ein' Dornwald ging“, gesungen von den Orange Singers, ebenso umfasste wie moderne Werke und Klassiker wie „Thank you for the music“ von ABBA.

Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Klavierdarbietung des Oranienschülers Lukas Hirsch, der mit Auszügen aus der Suite Nr. 5 (BWV 816) von J.S. Bach das Publikum in seinen Bann zog. Seine Interpretation zeigte nicht nur brillantes technisches Können, sondern auch eine außergewöhnliche Musikalität, die mit großem Applaus belohnt wurde.

Grafik Streicherkonzert
Einen weiteren Höhepunkt setzten die Streichergruppen der Jahnschule und die Streicherklassen der Oranienschule, die mit großer Spielfreude glänzten. Von den jüngeren Streichern mit „Ta Ta Ti Ti Ta“ bis zur anspruchsvolleren „Hollywood Suite“ der älteren Oranienschülerinnen und -schüler zeigten sie die Vielfalt und Qualität der musikalischen Ausbildung an unserer Schule.

In unserem fröhlichen Konzert konnten Familien erleben, wie Musik nicht nur Teil des Unterrichts, sondern auch ein verbindendes Element der Schulgemeinschaft der Oranienschule ist. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und wünschen allen eine schöne Adventszeit.
  •   Infoveranstaltungen

Grundschulkinder schnuppern Oranienluft


Grafik Schnupperunterricht
Auch in diesem Jahr hatten Kinder aus verschiedenen Wiesbadener Grundschulen die Möglichkeit, unsere Schule im Rahmen unseres Live-Unterrichts näher kennenzulernen. Während drei Unterrichtsstunden am Vormittag konnten die Mädchen und Jungen einen Einblick in das Leben an der Oranienschule gewinnen – und dabei die sprichwörtliche „Oranienluft“ schnuppern.

Bei einer Führung durch unsere schönen und traditionsreichen Schulgebäude, in spannenden Fachunterrichtsstunden, beim Programmieren oder in der Streicherklasse konnten die Viertklässlerinnen und Viertklässler die vielfältigen Möglichkeiten entdecken, die unser Gymnasium bietet.

Grafik Schnupperunterricht
Schön, dass ihr uns besucht habt!
  •   Soziales Lernen

„Mut zum Handeln! Zivilcourage erleben“


Grafik Mut zum Handeln
Am Donnerstag, den 14. November 2024, nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klassen sowie der Oberstufe der Oranienschule Wiesbaden an der Veranstaltung „Mut zum Handeln! Zivilcourage erleben“ teil. Organisiert von der „Gesellschaft Bürger und Polizei e.V.“ in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Westhessen, fand die Veranstaltung im Bürgersaal der Hochschule Fresenius statt. Ziel war es, Jugendliche auf das Thema Zivilcourage aufmerksam zu machen und ihnen Handlungsmöglichkeiten für schwierige Situationen im Alltag aufzuzeigen.

Begleitet von Frau Gathof, machten wir uns mit rund 30 Schülern um 18:00 Uhr von der Oranienschule aus auf den Weg. Im Bürgersaal erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm, das durch praxisnahe Vorträge, Rollenspiele und interaktive Diskussionen die Relevanz von Zivilcourage anschaulich vermittelte.

Ein Höhepunkt des Abends war die Darstellung realer Szenarien, bei denen die Schülerinnen und Schüler mit typischen Alltagssituationen konfrontiert wurden, in denen Zivilcourage gefragt ist. Dabei lernten sie, wie man Konflikte deeskalieren kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, und welche rechtlichen sowie moralischen Aspekte dabei zu beachten sind. Besonders beeindruckend war die Schilderung eines Polizeibeamten, der aus eigener Erfahrung berichtete, wie entscheidend zivilcouragiertes Handeln sein kann.

Die Veranstaltung endete gegen 21:30 Uhr. Auf dem Rückweg zur Schule tauschten sich viele der Teilnehmenden begeistert über das Erlebte aus. Es wurde deutlich, dass der Abend nicht nur informativ, sondern auch motivierend war. Zudem gab es zum Schluss noch einen leckeren Döner umsonst.
  •   Fachschaft Kunst

Exkursion des Leistungskurses Kunst nach Stuttgart


Grafik Museumsbesuch
Der Leistungskurs Kunst der Q3 absolvierte (krankheitsbedingt leider etwas dezimiert) ein museales Doppelprogramm in Stuttgart.

Beide Museumsbesuche waren ideal geeignet, um mögliche Inhalte für das anstehende schriftliche Abitur zu vertiefen.

Im Weissenhofmuseum konnte beispielhafte Architektur des Neuen Bauens besichtigt werden. Eine sehr anschauliche Führung vermittelte viel Wissenswertes über die Weissenhofsiedlung, die 1927 als Modellprojekt für zeitgemäßes Wohnen unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe entstand. Im Mittelpunkt stand dabei das Doppelhaus Rathenausstraße 1 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret, aber auch andere bedeutende Architekten wie Oud, Stam, Behrens. Mies van der Rohe und Scharoun wurden mit ihren Bauten vorgestellt.

Grafik Museumsbesuch

Beim anschließenden Besuch der Staatsgalerie Stuttgart konnte wiederum ein direkter Bezug zu den Inhalten der Abiturvorgaben für die anstehenden schriftlichen Prüfungen hergestellt werden. Zum einen in Bezug auf den Museumsbau von James Stirling als Beispiel für die Architektur der Postmoderne und zum anderen in Hinsicht auf die Werke von Otto Dix und Paula Modersohn-Becker in der Sammlung der Staatsgalerie.
Aber auch über den direkten Bezug zu konkreten Unterrichtsinhalten hinaus bot die Vielfalt der ausgestellten Werke - vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst - interessante An- und Einsichten.

Ein informativer und anregender Ausflug nach Stuttgart, bei dem selbst die Deutsche Bahn mit Pünktlichkeit und der Bereitstellung aller geplanten Waggons positiv überraschte.
  •   Fachschaft Musik

Streicherklassenkonzert in der Ringkirche


Grafik Streicherklassenkonzert24
Der Unterstufenchor, die Streicherklassen 5 und 6 der Oranienschule und die Streicher der Jahnschule laden Sie herzlich zu dem Konzert „Oranienschule und Jahnschule in Concert“ am 26.11.24, um 18 Uhr, in der Ringkirche ein.

Freuen Sie sich auf die Streicherklassen, solistische Beiträge und die „Orange Singers“, unseren Unterstufenchor.
Schülerinnen und Schüler der Jahnschule präsentieren die Ergebnisse ihres Projekts „Streicherklassenschnuppern“.

Wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer und wünschen viel Spaß!
  •   MINT

Besuch der Oranienschule auf der MINT-Messe 2024


MINT-Messe 24
Auch dieses Jahr waren wir als Oranienschule auf der diesjährigen MINT-Messe im hessischen Landtag vertreten. Auf der MINT-Messe stellen verschiedene Schulen aus ganz Hessen ihre Projekte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vor. Den drei besten Projekten wurde der P&G-MINT-Award durch die Firma Procter & Gamble verliehen. Neben 20 hessischen Schulen waren Vertreter aus Wirtschaft und Politik, darunter die Präsidentin des hessischen Landtags Frau Astrid Wallmann, zu Besuch.

Die Oranienschule stellte das Projekt „Oranienschule trifft Grundschule“ vor. Im Rahmen dieses Projekts haben unsere engagierten Schülerinnen und Schüler im Zuge ihres Sozialpraktikums Programmierkurse an verschiedenen Grundschulen durchgeführt. Ein zentrales Ziel dieses Projekts ist die Förderung der Kooperation zwischen Grund- und weiterführenden Schulen. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit Grundschulen können nicht nur wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, sondern auch eine Brücke zwischen den Bildungseinrichtungen geschlagen werden. Besonders hervorzuheben ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch die Übernahme von Lehrtätigkeiten nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten im MINT-Bereich vertiefen können, sondern auch frühzeitig an den Lehrerberuf herangeführt werden.


MINT-Messe 24 Die Präsidentin des Landtages Frau Astrid Wallmann am Stand der Oranienschule

Ein besonderes Highlight unseres Messeauftritts war der Besuch der Präsidentin des Landtages, die sich sehr für unsere Programmierangebote interessierte. Sie lobte das Engagement sowohl unserer Schule als auch unserer Schülerinnen und Schüler. Ihr positives Feedback bestärkt uns in unserem Bestreben, innovative Bildungsprojekte und die Begeisterung für MINT-Fächer weiter zu fördern.

  •   Infoveranstaltungen

Tag der offenen Tür am 16.11.2024


Foto Tag der offenen Tür 24
Am Samstag, den 16.11.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr luden wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein und unsere Gäste konnten selbst ausprobieren, wie sich die Oranienschule „anfühlt“!

Um 10 Uhr und ein zweites Mal um 11 Uhr begrüßte unser Schulleiter Herr Schweigert Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern offiziell in unserer Aula. 

Foto Tag der offenen Tür 24
Das Besondere an unserer Schule sind die drei Schwerpunkte: Musik, Digitalität und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

In Musik bei einer Chorprobe mitsingen oder Streichinstrumente ausprobieren? Im MINT-Bereich spannende Experimente durchführen oder im Bereich digitale Bildung programmieren oder Roboter zum Laufen bringen? Das war alles möglich, an der Oranienschule, an unserem Tag der offenen Tür.

In den Fremdsprachen und in Naturwissenschaft (NAWI) konnten 4.Klässlerinnen und 4.Klässler am Probeunterricht teilnehmen. Das war dann fast so, als wäre man auf dem Gymnasium! Darüber hinaus gab es einen Sportparcours, künstlerische Mitmachaktionen und eine sehenswerte digitale und analoge Ausstellung im Fach Kunst sowie natürlich Informationen zu allem, was die Oranienschule außerdem besonders macht: unsere Austauschprogramme, das Ganztagsangebot, unsere Mensa, der Bereich Soziales Lernen, unser großes Beratungsteam, der tatkräftige Förderkreis und selbstverständlich der Fächerkanon im Allgemeinen. Man munkelt, es konnte sogar ein Blick in die Zukunft geworfen werden.

Foto Tag der offenen Tür 24
Wir zeigten natürlich auch, was wir alles unternehmen, um den Übergang von der Grundschule zur Oranienschule angenehm und reibungslos zu gestalten, damit sich neue Schülerinnen und Schüler schnell im neuen Umfeld einleben und sich an der neuen Schule wohl fühlen.

Wir bedanken uns bei allen unseren Gästen sehr herzlich für das überaus rege Interesse an unserer Schule und bei allen Mitwirkenden am Tag der offenen Tür - Schülerinnen und Schüler, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem gesamten Kollegium - für ihr großes Engagement, die unseren Tag der offenen Tür zu einem vollen Erfolg gemacht haben!

Weitere Impressionen zum Tag der offenen Tür 2024 finden Sie in der Bildergalerie
  •   Neues aus der Oranienschule

"Oranienschule aktuell / November 2024" - Neue Ausgabe online

Die neue Ausgabe von "Oranienschule aktuell" ist online. Darin finden Sie die neuesten Informationen der Schulleitung der Oranienschule. In dieser Ausgabe geht es vor allem um einen Ausblick auf die aktuellen Baumaßnahmen sowie Neuigkeiten aus den Fachbereichen Musik und MINT.

Die aktuelle Ausgabe kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Oranienschule aktuell - November 2024 (PDF-Datei)

  •   Informationen aus der Oranienschule

Herr Schweigert zum Schulleiter der Oranienschule ernannt


Ernennung Schulleiter

Unmittelbar nach den Herbstferien gab es an der Oranienschule Anlass zum Feiern:

Unser Schulleiter Herr Schweigert, der seit September 2023 bereits beauftragt war, hat sich nach einhelliger Meinung aller Gremien hervorragend bewährt und erhielt damit am 28.10.2024 in einer kleinen Feierstunde die endgültige Ernennung zum Schulleiter unserer Schule.

Überreicht wurde die Urkunde von Herrn Deitrich, dem stellvertretenden Amtsleiter des staatlichen Schulamtes Wiesbaden.

Die Schulgemeinde freut sich sehr auf die nun folgenden Jahre unter der Leitung von Herrn Schweigert und wünscht ihm für diese Aufgabe weiterhin alles Gute!

  •   Infoveranstaltungen

Tag der offenen Tür 2024


Grafik Mitmachnachmitage24
Am Samstag, den 16.11.2024, laden wir alle interessierten Schülerinnnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern von 10 - 13 Uhr dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Oranienschule zu werfen.

Erlebt spannende interaktive Angebote und lernt unsere Schwerpunkte im Bereich Musik, Kunst, MINT und Digitales kennen.
In der Musik könnt ihr bei einer offenen Chorprobe mitmachen oder verschiedene Streichinstrumente ausprobieren. Die Fachschaft Kunst präsentiert euch eine bunte Ausstellung mit digitalen als auch analogen Mitmachangeboten. Im MINT-Bereich könnt ihr an zahlreichen Experimenten teilnehmen und im Bereich digitale Bildung erwarten euch die Programmier- und die Roboter-AG.

Auch unsere anderen Fachbereiche haben tolle Dinge für euch vorbereitet und freuen sich darauf, euch einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Schnuppert beim Probeunterricht in verschiedene Fremdsprachen und in die Naturwissenschaften rein oder testet eure Ausdauer auf unserem Sportparcour. Gerne stellen wir euch auch unsere Austauschprogramme, das Ganztagsangebot, unsere neue Mensa und den Bereich Soziales Lernen vor.

Kommt vorbei und macht euch selbst ein Bild von der Oranienschule.

Wir würden uns sehr freuen, euch und eure Eltern am 16.11.2024 begrüßen zu dürfen!

Eine Übersicht über unser diesjähriges Angebot sowie den Lageplan gibt es über die folgenden Links:

Programmübersicht - Tag der offen Tür 2024
Lageplan
  •   Schüleraustausch

Istanbul – faszinierende Metropole in Europa und Asien!


Grafik Istanbulfahrt_1
Im Zeitraum vom 21.- 27. September 2024 reisten 16 Schülerinnen und Schüler der E- und Q-phase gemeinsam mit 3 Lehrkräften und dem Schulleiter nach Istanbul zur unserer Partnerschule, dem Cağaloğlu Anadolu Lisesi, um das bei uns im Juni an der Oranienschule begonnene gemeinsame Projekt „Wasser -Lebensraum in der Stadt“ fortzusetzen.
Während der sechs Tage tauchten wir in die faszinierende Metropole ein, lernten die türkische Kultur näher kennen und bewegten uns auf zwei verschiedenen Kontinenten.

Am Montagmorgen wurden wir mit einem sehr leckeren Frühstück an unserer Partnerschule Willkommen geheißen und hatten auch im Laufe der Woche nochmals die Gelegenheit, die Schule zu besichtigen und am Unterricht unserer Austauschpartnerinnen und -partner teilzunehmen. Der Stellenwert von „Wasser“ in Istanbul wurde uns schnell klar: Wir unternahmen verschiedene Bootsfahrten, u.a. auf dem Bosporus, dem Goldenen Horn und auch zur „Sommerfrische“ der Istanbuler, den Prinzeninseln.

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch eines Ebru-Ateliers, in welchem wir eine besondere Maltechnik auf der Wasseroberfläche kennenlernen durften.
Weitere Highlights des Austauschs bildeten ebenso der Besuch wichtiger Istanbuler Sehenswürdigkeiten, wie z.B. der Topkapı-Palast, die Besichtigung einer Moschee und das Treiben auf dem Großen Basar.

Grafik Istanbulfahrt_2
Die Zeit in Istanbul war für uns sehr interessant und eine gute Möglichkeit, Freundschaften in einem ganz anderen Land zu schließen. Daher würden wir uns freuen, wenn diese wichtige Partnerschaft in den nächsten Jahren weitergeführt wird, damit auch die nächsten Jahrgänge an diesem besonderen Austausch teilnehmen können.

Ein ganz herzlicher Dank gilt der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke, die unseren Austausch finanziell sehr unterstützt hat.

Teşchekür ederim!!
  •   Fachschaft Musik

Oberstufenchor bei der Bundesbegegnung Schulen musizieren


Grafik Oberstufenchor
Der Oberstufenchor der Oranienschule wurde eingeladen, die hessische Schulmusik bei der Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ zu vertreten. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, vier Tage in Erfurt und Weimar zu verbringen, mit anderen Spitzenensembles in Kontakt zu kommen und mehrere Konzerte zu gestalten. Nicht viele bekommen die Chance, an dieser Begegnung teilzunehmen, da sie nur alle zwei Jahre stattfindet und nur ein Ensemble pro Bundesland ausgewählt wird. Dass wir es sind, ist eine große Anerkennung für die Arbeit des Oberstufenchores mit seinen Sängerinnen und Sängern, seiner Leitung und unserer Stimmbildnerin und erfüllt uns mit großer Freude. Wir sind stolz darauf, mit dem Oberstufenchor eines der Spitzenensembles der hessischen Schulmusik an der Oranienschule zu haben.

Die Bundesbegegnung findet vom 19. bis 22. Juni 2025 statt. Im Mittelpunkt stehen neben der Begegnung und dem Austausch mit anderen deutschen Spitzenensembles natürlich einige gemeinsame Konzerte, über die wir noch gesondert informieren werden.

Zur Vorbereitung hat sich der Chor wieder ein sehr anspruchsvolles Programm vorgenommen, das in den wöchentlichen Proben und Sonderproben an ausgewählten Samstagen, vor allem aber in der musikalischen Arbeitsphase vom 9. bis 14. Februar 2025 einstudiert wird.

Zu erleben ist der Oberstufenchor beim Tag der offenen Tür, bei der Landesbegegnung Schulen musizieren in Hessen, beim Chorkonzert im März, bei der Kulturnacht zum Schuljahresende und bei verschiedenen schulinternen Veranstaltungen.

Zur Einstimmung auf die Begegnung besucht der Oberstufenchor am 22. Mai ein Konzert des Vokaloktetts Voces8 in der Alten Oper. Voces8 gilt derzeit als eines der profiliertesten und ambitioniertesten Vokalensembles der Welt. Die Kosten für die Eintrittskarten werden vollständig vom Förderkreis der Oranienschule übernommen. Dafür danken wir herzlich.
  •   Übergang Grundschule - Oranienschule

Kennenlernfahrt der neuen 5. Klassen


Grafik Kennenlernfahrt24
Vom 23. 09 bis zum 27.09. 2024 begaben sich die fünften Klassen für jeweils drei Tage auf Kennenlernfahrt. Ziele waren die Jugendherbergen von Bad Homburg und Limburg. Während des Aufenthaltes dort stand das Miteinander im Vordergrund.

Bei Aktivitäten wie dem Floß- oder Waldhüttenbau mussten zusammen Strategien entwickelt werden, um in der Umsetzung ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Beim Feuermachen oder dem Slacklining wurde sich gegenseitig geholfen und beim Spieleabend, der Nachtwanderung oder der Stadtbesichtigung lernte man einander und die Umgebung besser kennen.

Grafik Kennenlernfahrt24
So verging die Zeit sehr schnell, wir trotzten der Witterung und die Schülerinnen und Schüler kamen mit vielen spannenden Erfahrungen und als Klasse gestärkt nach Wiesbaden zurück.

  •   Infoveranstaltungen

Oranienschule erleben - Projekte für Viertklässler


Grafik Mitmachnachmitage24
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

auch in diesem Jahr bietet die Oranienschule Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen die Möglichkeit, unsere Schwerpunkte in einem spannenden Projekt kennenzulernen.
An zwei aufeinanderfolgenden Terminen können unsere Gäste programmieren, musizieren, mit digitaler und echter Modelliermasse eine Figur formen oder in den Naturwissenschaften tüfteln.

Alle wichtigen Informationen zu den Projekten und wie Sie ihre Kinder dafür anmelden können, erfahren Sie über folgenden Link:

mehr erfahren - weiterlesen

  •   Fachschaft Biologie

Besuch des Schülerlabors BioLab an der Goethe Universität Frankfurt


Grafik biolab24
Am 20.09.2024 schlüpften 18 Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses in die Rolle von Verhaltensforscherinnen und -forschern. Sie beobachteten sowohl das Verhalten als auch den Gesang der Zweifleckgrille (Gryllus bimaculatus). Dabei untersuchten sie die Flügel eines männlichen und weiblichen Exemplars unter dem Binokular und erstellten wissenschaftliche Zeichnungen.

In Kleingruppen erfassten die Schülerinnen und Schüler eigenständig Verhaltensdaten und fertigten Film- sowie Tonaufnahmen an. Zudem vertieften sie ihr Wissen über die Organstrukturen der Tiere, die ihnen das Hören und die Sinneswahrnehmung ermöglichen.

Mehr Impressionen zur Exkursion finden Sie hier: Bildergalerie BioLab
  •   News aus dem Kollegium

Klassenleitungen bilden sich fort


Grafik Fortbildung Klassenleitungen
Zwei Tage lang erneuerten und vertieften 12 Kolleginnen und Kollegen ihr Wissen rund um erfolgreiche Gesprächsführung. Neben theoretischen Konzepten und Handreichungen, wie z. B. das Riemann-Thomann-Modell, stand bei der Heraeus-Bildungsstiftung in Hanau das praktische Erproben und Reflektieren im Vordergrund, um Erziehungspartnerschaften positiv zu begleiten und zu unterstützen.
Uns als Oranienschule ist es wichtig, gemeinsam - ganz im Sinne des Kommunikationskonzepts - das Schulleben positiv zu gestalten und das WIR zu stärken.
  •   Aufnahme 5. Klassen

Oranienschule begrüßt die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen


Grafik Einschulung 5.Klässer
Die Oranienschule hat die neuen 5.-KlässlerInnen herzlich begrüßt!

Am Dienstag, den 27.08.24 um 08.30 Uhr wurden die neuen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Aufnahmefeier in der Turnhalle der Oranienschule willkommen geheißen. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm der 6. Klassen mit Darbietungen der Streicher, des Unterstufenchors und einer Turnchoreographie geboten. Während die Kinder danach in ihren Klassenräumen von ihren Klassenleitungen erste Einführungen erhielten, konnten die Eltern bei sonnigem Wetter und Kaffee, Kuchen sowie Crêpes auch erste Kontakte knüpfen.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an der Oranienschule!

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, natürlich auch an alle mithelfenden Eltern, an den Förderkreis der Oranienschule sowie die Tontechnik.

Das Programm der Aufnahmefeier können Sie unter dem folgenden Link herunterladen:
Programm Aufnahmefeier 2024 (PDF-Datei).
  •   Informationen zum Schuljahresstart

Newsletter "Schule aktuell für Eltern"


Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

über untenstehenden Link finden Sie den Newsletter "Schule aktuell für Eltern" zum Schuljahresstart des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen. Dieser informiert wie bisher der Elternbrief über die wichtigsten Vorhaben sowie Regelungen zum Schuljahresbeginn und stellt die Schwerpunkte in der hessischen Schulpolitik vor.

Schule aktuell für Eltern - Schuljahresstart